358 Druckereien, Buch- und Zeitungsverlag, Kunstanstalten, Buchhandel usw. Druck- und Verlagsgesellschaft vormals Dölter in Emmendingen. Gegründet: Am 4. Sept. 1897. Zweck: Betrieb der Buch- und Kunstdruckerei, der Verlag des Hochberger Boten, des Buch- u. Papierhandels. Insbesondere Fortbetrieb der der früheren Firma A. Dölter gehörigen Buchdruckerei. Der Wert der Einlagen abzüglich einer Hypothek von M. 30 272.88 beträgt M. 125 683.09, wofür der Vorbesitzerin und Mitgründerin Marie verw. Dölter 121 Aktien u. M. 4683.09 bar gewährt wurden. Kapital: M. 125 000 in 125 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spätestens Dezember. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % z. Reserve, vom Rest 4 % Dividende, dann 10 % d. Auf- sichtsrat und vertragsm. Tantiemen, Uberschuss zur Verf. d. Gen.-Vers. Direktion: Ad. Enders. Aufsichtsrat: Heinr. Müller in Freiburg; Otto Wehrle, F. J. Baum- gartner in Emmendingen; Karl Sexauer in Theningen. Gesellschaft für Buchdruckerei und Zeitungsverlag (A.-G.) in Emmerich a. Rh. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei nebst Zeitungsverlag. Kapital: M. 25 000 in Namenaktien, welche nur mit Genehmigung des Aufsichtsrats und der Gen.-Vers. übertragbar sind. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Kassa M. 556.62, Maschinen M. 4500, Schriften M. 6350, Einrichtung M. 1076.14, Mobilien M. 1600, Inserate M. 301.70. Waren M. 3430, Debitoren M. 7307.85. Sa. M. 25 122.31. Passiva: Aktienkapital M. 25 000, Kreditoren M. 122.31. Sa. M. 25 122.31. Dividenden 1895/96–1896/97: 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Lancelle. Actiengesellschaft ,Christlicher Colportage-Verein in Gernsbach, mit Zweigniederlassung in Baden i. B. Gegründet: Am 18. April 1883. Zweck: Herstellung und Vertrieb evangelischer Literatur. Kapital: M. 40 000 in 200 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept., früher vom 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz vom 1. Mai 1895 bis 30. Sept. 1896: Aktiva: Kassa M. 100.72, Mobilien M. 675.85, Buch- binderwerkzeug M. 132.78, Schriften, Traktat- u. Leihbibliothek M. 25 530.73, Feierabendhaus M. 2550, Badener Bibelstand M. 200, Debitoren M. 18 518.23. Sa. M. 47 708.31. Passiva: Aktienkapital M. 16 582.65, Bibelverbreitung M. 210.44, Kreditoren M. 30 915.22. Sa. M. 47 708.31. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten M. 9082.97, Reich-Gottes-Konto M. 274.69, Reingewinn M. 178.03. Sa. M. 9535.69. Kredit: Reich-Gottes-Konto M. 728.54, Lager M. 3128.66, Vermögen M. 5678.49. Sa. M. 9535.69. Dividende wird nicht verteilt. Direktion: Baron Jul. von Gemmingen, Lichtenthal. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Funk, Ad. Langenbach. Gothaische Verlagsanstalt vorm. Friedrich Andreas Perthes, Actiengesellschaft in Gotha. Gegründet: Am 28. Juni 1890. Letztes Statut vom 9. Nov. 1896. Zweck: Betrieb einer Verlagsbuchhandlung nebst Buchdruckerei. Kapital: M. 650 000 in 150 Stamm- und 500 Prioritätsaktien à M. 1000 nach Herabsetzung um M. 350 000 lt. Gen.-Vers.-Beschl. vom 9. Nov. 1896. Die Prioritätsaktien berechtigen zu 8 % Vorzugsdividende. Genussscheine: An Stelle der einbezogenen M. 350 000 Stammaktien sind 350 Genussscheine à M. 1000 ausgegeben, deren Vorrecht ausser der Teilnahme am Gewinn (iehe unten) darin besteht, dass sie im Falle der Liquidation zuerst voll befriedigt werden, während die Ge- sellschaft umgekehrt die Ansprüche jederzeit durch Zahlung von M. 600 für jeden Schein ablösen kann.