362 Druckereien, Buch- und Zeitungsverlag, Kunstanstalten, Buchhandel usw. Actiengesellschaft für Kunstdruck vorm. Willner & Pick in Niedersedlitz und Dresden. Gegründet: Am 15. Juli 1896, für Rechnung der Gesellschaft ab 1. Jan. 1896. Zweck: Erwerb der Firma Willner & Pick in Teplitz und deren Fortbetrieb in Niedersedlitz und an anderen Orten, sowie überhaupt die Erzeugung und der Vertrieb chromolitho- graphischer und sonstiger auf graphischem Wege hergestellter Artikel. Der Kaufpreis betrug M. 624 418.30, wofür die Ges. Passiven in Höhe von M. 55 418.30 übernahm und für den Rest 571 Aktien gewährte. Kapital: M. 660 000 in 660 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März, das erste Geschäftsjahr war 1. Jan. 1896 bis 31. März 1897. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: Jede Aklie (. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 10 % d. Aufsichtsrat, bis 10 % Dividende, vom Rest erhält Direktor Pick , die übrigen % als Superdividende. Bilanz vom 1. Jan. 1896 bis 31. März 1897: Aktiva: Maschinen M. 48 000, Steine M. 18 000, Zinkplatten M. 3500, Einrichtung M. 4000, Utensilien M. 1700, Chromolithographie M. 90 000, Plak. u. Kal.-Lithographie M. 35 000, Originale M. 16 000, Alleinrechte M. 25 480.72, Waren M. 298 038.66, Autotypien M. 506.12, Debitoren M. 167 626.62, vorausbez. Miete M. 2550, Effekten M. 12 270, Kassa M. 549.44. Sa. M. 723 22 1.56. Passiva: Aktienkapital M. 660 000, Kreditoren M. 7340.51, Gewinn M. 55 881.05. Sa. M. 723 221.56. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 34 776.09, Zinsen und Diskont M. 4573.20, Provisionen M. 5869.68, Unkosten M. 2165.52, Reingewinn: Abschreibungen M. 46 924.19, Gewinn M 55 881.05. Sa. M. 150 189.73. Kredit: Betriebsgewinn M. 150 189.73. Reservefonds: M. 3081.05. Dividenden 1896/97: 8 %. Coup.-Verf.: 3 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Joh. Ed. Pick. Aufsichtsrat: Victor Hahn, Ludwig Willner, Peter Spreckels, Ernst Willner, Oskar Lucas, G. Mengel. Firmenzeichnung: Der Direktor oder zwei Prokuristen. Zahlstelle: Dresden: Ed. Rocksch Nachf. Actiengesellschaft „Schwarzwälder Bote“ 15 Oberndorf a. N. Gegründet: Am 6. September 1884. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei und Herausgabe einer Zeitung. Kapital: M. 200 000 in 100 Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Liegenschaften M. 117 784.73, Maschinen und techn. Ein- richtungen M. 28 457.43, Utensilien und Betriebsvorräte M. 10 602.67, Kassa M. 17 626.35, Debitoren M. 135 952.98, abschlägl. bez. Dividende M. 72 000. Sa. M. 382 424.16. Passiva: Aktienkapital M. 200 000, Reservefonds M. 72 170.82, Gewinn M. 110 253.34. Sa. M. 382 424.16. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 235 311.84, Abschreibungen M. 11 511.24, Rabatt M. 28 984.39, Gewinn M. 110 253.34. Sa. M. 386 060.81. Kredit: Vortrag M. 5353.37, Annoncen u. Abonnements M. 377 502.94, Zinsen u. Mieten M. 3204.50. Sa. M. 386 060.81. Reservefonds: M. 72 170.82. Dividenden 1885/86–1896/97: 36, 38, 35, 34, 30½, 32½, 34, 32, 32, 34, 36, 36 %. Direktion: W. Hauff, Dr. jur. W. Wolf. Aufsichtsrat: Vors. K. v. Leibbrand, Stellv. Wolf. Actiengesellschaft Passavia für Buchdruckerei u. Immobilien in Passau a. D. Gegründet: Am 4. Mai 1888. Zweck: Verlag der ,Donauzeitung“, Buch- und Kunstdruckerei. Religiöser Kunstverlag. Kapital: M. 200 000 in 1000 Namenaktien à M. 200. Anleihe: M. 150 000 in 4 % Obligationen. Geschäftsjahr: Vom 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im August. Stimmrecht: Jede Aktie – 1 St., pis zu 20 Stimmen. Bilanz am 30. April 1897: Aktiva: Immobilien M. 174 795.83, Verlag M. 150 000. Hypotheken M. 10 000, Kassa M. 4459.80, Effekten M. 10 960.30, Einrichtung M. 66 453.08, Debitoren M. 35 530.57, Waren M. 21 604.75. Sa. M. 473 804.33. Passiva: Aktienkapital M. 200 000, Obligationen M. 150 000, Kreditoren M. 32 430.36, unerhob. Zinsen und Dividende M. 482, Kaufionen M. 2000, Reservefonds M. 11 348.85, Specialreservefonds M. 20 385.72, Erneuerungs- fonds M. 28 412.84, Unterstützungskasse M. 1094.40, Gewinn M. 27 650.16. Sa. M. 473 804.33. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 18 278.87, Gewinn M. 27 650.16. Summa M. 45 929.03. Kredit: Vortrag M. 37.16, Betriebsgewinn M. 45 891.87. Sa. M. 45 929.03. Reservefonds: M. 11 348.85, Specialreservefonds M. 20 385.72, Erneuerungsfonds M. 28 412.84. Dividenden 1889/90––1896/97: 4, 4, 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½ %. Coup.-Verj.: 5 Jahre n. F.