N; — — Druckereien, Buch- und Zeitungsverlag, Kunstanstalten, Buchhandel usw. 363 Direktion: J. Käufel, Ad. Grimps. Aufsichtsrat: Vors. Fr. X. Strasser, Stellv. Alex. Sutor, Ab- geordneter Dr. Fr. Ser. Pichler, Jos. Frischhut in Altötting; Jos. Pinsker, Franz Graf in Passau; Fr. Hartl in Isarhofen; Clem. Bachstefel, Mich. Artner, Dr. Weiherer in Passau. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publikations-Organe: R.-A., Donauzeitung. Drukarnia Dziennika Poznanskiego, Actiengesellschaft in Posen. Gegründet: Am 1. Januar 1896 auf die Dauer von 20 Jahren. Zweck: Erwerb und Betrieb einer Buchdruckerei, Verlag des , Dziennik Poznaßski“ oder einer anderen in polnischer Sprache täglich herauszugebenden Zeitung. Kapital: M. 30 000 in 30 Namenaktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Druckerei M. 9593.30, Papier M. 3850, Verlag M. 200, Debitoren M. 9109.78, Inseratdebitoren M. 1500, Kassa M. 6043.23, Verlust M. 9331.42. Sa. M. 39 627.73. pPassiva: Aktienkapital M. 23 000, Papier M. 6986.60, Kreditoren M. 7062.80, Redaktion M. 2578.33. Sa. M. 39 627.73. Gewinn- u. Verlust-Konto: Aktiva M. 30 296.31, Passiva M. 39 627.73, beibt Verlust M. 9331.42. Direktion: Dr. St. Jerzykowski, Dr. Szuldrzynski, W. Jerzykiewicz. Aufsichtsrat: Mieczystaw Graf Kwilecki, Dr. Wladistaw Szuldrzynski, Wincenty von Niemo- jowski, Theodor von Moszczenski, Wfladislaw Jerzykiewicz, Stefan Cegielski, Josef v. Kos- cielski, Dr. Sigismund Szuldrzynski. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren gemeinschaftlich. Publikations-Organe: R.-A., Dziennik Poznanski, Posen. Vereinigte Stralsunder Spielkarten-Fabriken, Aktien-Gesellschaft in Stralsund. Gegründet: Am 25. Oktober 1872. Letztes Statut vom 12. Dezember 1896. Ausser den früheren Fabriken L. v. d. Osten, L. Heidborn u. F. Wegener in Stralsund, die 1889 umgebaut sind, besitzt die Gesellschaft seit 1888 auch das Etablissement von W. Falkenberg & Co., gleich- falls in Stralsund und seit 1894 die Fabrik von Ludwig & Schmidt in Halle a. S. Zweck: Fabrikation von Spielkarten, sowie der Betrieb afler zu der Spielkartenfabrikation in Beziehung stehenden Geschäfte, ferner die Gründung, Übernahme und Betrieb anderer industriellen Unternehmungen. Kapital: M. 1 140 000 in 30 Stammaktien Lit. B. à M. 600, 1470 Stammprioritätsaktien Lit. A. à M. 600 und 200 desgl. à M. 1200. Die Prioritätsaktien berechtigen zu 5 % Vorzugs- dividende ohne Nachzahlung. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spätestens im Dezember. Stimmrecht: Je M. 600 Aktienbesitz = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 8 % Tantieme an den Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantieme an Vorstand und Beamte, vom Rest event. Dotierung der Specialreserve, 5 % Vor- zugsdividende an die Prioritätsaktien, dann 5 % an die Stammaktien. Reservefonds: M. 56 001.95. Kursstand Ende 1886–96: Prioritätsaktien: 76, 78,50, 115, 120, 50, 104, 91,50, 104, 105,25, 118, 124,70, 128,50 %. Notiert in Berlin. Die Stammaktien werden seit 1886 nicht mehr gehandelt. Dividenden 1886/87–1896/97: Stammaktien: 5 ½, 6, 6½, 6½, 6 ¼½, 6 ¾, 6 %, „% Prioritätsaktien: 5½, 6, 6½, 6½, 6 , 6 ¾, 6 ¾, 6 , 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4. J. n. F. Direktion: Karl Heuser, Louis Rau, Stralsund. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Möllhusen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank. Druckereivorm. Dusch, Aktien-Gesellschaft in Strassburgi. E. Gegründet: Am 8. November 1894. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der Druckerei vorm. A. Dusch & Co. nebst Verlagshandlung und lithograph. Atelier. Herausgabe der Zeitung „L'Alsace“. Kapital: M. 192 000 in 192 Aktien à M. 1000. Anleihen: I. M. 50 000 in Obligationen, unbegeben noch M. 8000. II. M. 36 000 auf eigene Weckhsel.