364 Druckereien, Buch- und Zeitungsverlag, Kunstanstalten, Buchhandel usw. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., bis zu 30 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2 Reserve, bis 4 % Dividende, vertragsmässige Tantieme an Direktion u. Angestellte, 5 % an Aufsichtsrat, Rest z. Verf. der Generalversammlung. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Immobilien M. 91 078,73, Maschinen, Schriften, Litho- graphie-Steine, Mobilien M. 105 369.50, Zeichnungen u. Druckplatten M. 18 418.55, Vorräte M. 32 060.89, Kassa M. 2017.08, Kaution M. 300, Das Elsass (Konzession) M. –—.80, Wechsel M. 143.34, Debitoren M. 38 200.38. Sa. M. 287 589.27. Passiva: Aktienkapital M. 192 000, Obligationen M. 42 000, Anleihe M. 36 000, nicht erhob. Zinsen M. 157.50, Kreditoren M. 5625.46, Reserven M. 1052.76, Vorsichtskonto M. 2322.02, Gewinn M. 8431.53. Summa M. 287.589.27. Gewinn- u. Verlust-Konto: Betriebsgewinn M. 42 173.05, davon ab: Generalunkosten M. 29 562.69, Abschreibungen M. 4178.83, bleibt Gewinn M. 8431.53. Reservefonds: M. 1052.76. Dividenden 1894/95–1896/97: 3, 5, 4 %. Direktion: Aug. Dusch. Prokurist: A. Scherf-Dusch. Aufsichtsrat: Vors. J. Manrique, L. Ramspacher, Ch. Wagner in Strassburg. Firmenzeichnung: Der Direktor allein oder ein Direktor und ein Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Strassburg: Strassb. Bank C. Staehling, L. Valentin & Cie. Elsässische Actiengesellschaft für Buchhandel und Publicität in Strassburg i. Els. Gegründet: Am 2. Juni 1891. Bestand früher unter der Firma A. Ammel. Zweck: Betrieb einer Buchhandlung. Kapital: M. 110 000 in 110 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im August. Bilanz am 30. April 1897: Aktiva: Geschäftswert M. 80 000, Annoncen, Säulen, Kiosk, Mobilienetc. M. 34 390.15, Kassa M. 988.25, Warenbestände M. 57 161.10, Debitoren M. 24 587.18, Kaution M. 500. Sa. M. 197 626.68. Passiva: Aktienkapital M. 110 000, Kautionen M. 1160, Kre- ditoren M. 61 931.67, Reservefonds M. 3777.39, Amortisationsfonds M. 14 700, Gewinn M. 6057.62. Sa. M. 197 626.68. Gewinn- u. Verlust-Konto: Betriebsgewinn M. 31 669.65, davon ab: Generalunkosten M. 23 612.03, Abschreibungen M. 2000, bleibt Gewinn M. 6057.62. Reservefonds: M. 3777.39. Dividenden 1891/92–1896/07: 14, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Eugen Koerttge, Stellv. Jul. Meyer. Prokurist: Arthur Roederer. Aufsichtsrat: Vors. Konsul J. Bielefeld in Karlsruhe; Friedr. Kieffer, C. Schott in Strassburg. Firmenzeichnung: Der Direktor allein, der Stellvertreter mit dem Prokuristen kollektiv. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Strassburg: Ch. Staehling, L. Valentin & Co. Strassburger Druckerei und Verlagsanstalt, vorm. R. Schultz & Co. in Strassburg i. E., mit Filialen in Saarbrücken und Saargemünd. Gegründet: Am 15 September 1888. Letztes Statut vom 23. Januar 1896. Das 1676 unter der Firma Berger, Levrault & Cie begründete Geschäft wurde 1873 von der Kommanditgesell- schaft R. Schultz & Co. übernommen. Die Gesellschaft besitzt ausser dem Strassburger Etablissement noch die bezw. früher Kühnsche u. Maurersche Buchdruckereien in bezw. Saar- brücken u. Saargemünd u. verlegt die Zeitungen: Strassburger Tageblatt, Strassburger Bote, Generalanzeiger. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei, Buchbinderei, Lithographie, Schriftgiesserei und Verlags- buchhandlung. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalhjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 5 % Dividende, die vertragsmässige Tantieme an Vorstand u. Beamte, 5 % an Aufsichtsrat, Rest zur Verfügung der Generalversammlung. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Maschinen, Schriften u. Utensilien M. 430 012.13, begonnene Arbeiten M. 16 545.36, Büchervorräte u. Zeitungsverlag M. 300 569.97, Formulare M. 35 190.57, Dampfmaschine, Lichtanlage etc. M. 49 702.42, Papierlager M. 42 577.47, Mobilien M. 11 500, Filialen M. 181 448.55, Kassa M. 6492.53, Kautionen M. 42 000, Bankguthaben M. 11 611.41, Debitoren M. 214 668.34, Immobilien M. 250 124.34, Wechsel M. 3021.25. Sa. M. 1 595 464.34. Passiva: Aktienkapital M. 1 400 000, Kreditoren M. 10 892.44, Reservefonds M. 53 229.48, Delkredere M. 14 168.82, Gewinn M. 117 173.60. Sa. M. 1 595 464.34.