366 Druckereien, Buch- und Zeitungsverlag, Kunstanstalten, Buchhandel usw. Aktiva. Bilanz am 30. Juni 1897. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Areale 42 554.61 Aktienkapital 3 000 000.– Debet. Wohngebäude 439 080.– Obligationen 1 204 000.– Generalunkosten 55 994.– Fabrikgebäude 960 256.39 Verloste Obliga- Delkredere 3 431.22 Wasserkräfte 401 229.62 tionen 500.– Abschreibungen 80 070.27 Wasserleitungen 48 689.13 Obligat.-Zinsen 210.– Gewinn 327 699.31 Maschinen etc. 491 841.89 Hypothek 920 000.– 467 194.80 Inventarien etc. 13 708.36 Kaufschillingsrestf. Elektr. Beleuchtungs- K. Thienemann's Kre dit. anlagen u. Repara- Verlag 126 438.12 Vortrag 1 163.94 turwerkstätten 19 153.99 Kreditoren 585 964.28 Nachträgl. eingegang. Verlagsrechte 48 000.– Hallberger'sche Posten 27.91 Thienemann'sche Hausstiftung 40 000.– Bruttoertrag 438 866.76 Verlagsrechte 206 452.55 Unterstützungs- Mietertrag, Wohn- Effekten d. Reserve 418 250.–— kassen 16 714.89 häuser 16 721.02 Vorräte aller Art 2 191 504.52 Kautionskasse 2 000.– Zinsenertrag 10 415.17 Kassa 6 654.48 Alte Dividende 997.50 Wechsel 179 889.39 Reservefonds 300 000.– Effekten 1 254 750.– Dividendenreserve 455 000.– Kautionseffekten 2 020.– Unterstützungs- u. Bankguthaben 35 994.61 Pensionsfonds 263 470.94 Debitoren 474 956.76 Gewinn 327 699.31 Assekuranzprämien 8 008.74 7 242 995.04 7 242 995.04 467 194.80 Direktion: Ad. Hoffmann, Ed. Mayer, E. Büchner. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat A. Moser, Stellv. Anton Hoffmann, Prof. A. Müller-Palm, Konsul Dr. jur. G. Dörtenbach in Stuttgart; Baron L. von Erlanger in Frankfurt a. M.; Prof. Dr. G. Ebers in München; L. Schweyer in Stuttgart. Bevollmächtigte: R. Helm, Leipzig; Aug. Banholzer, Wildt, Salach; Bernh. Schnitzer, Wildbad. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Doertenbach & Co.; Frankfurt a. M.: Gebr. Bethmann, v. Erlanger & Söhne. Publikations-Organe: R.-A., Staatsanzeiger für Württemberg, Schwäbischer Merkur, Frankfurter Ztg., Über Land und Meer, Börsenblatt f. d. deutschen Buchhandel. Süddeutsches Verlags-Institut in Stuttgart, Langestr. 18. Gegründet: Am 24. April 1876. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei, Buchbinderei und Ver- lagsbuchhandlung. Die grosse Buchdruckerei wurde neu eingerichtet. Kapital: M. 355 000 in 355 Prioritätsaktien à M. 1000 nach Reduktion des früheren Kapitals von M. 800 000 durch Zusammenlegung von je 5 Prioritätsaktien resp. 10 Stammaktien in eine Prioritätsaktie. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 10 % Vordividende vom Rest 10 % Tantieme an Aufsichts- rat, Überschuss z. Verf. der Gen.-Vers. Amortisationsfonds: M. 68 275.95. Dividenden 1891/92–1896/97: 0 %. Direktion: Jul. Müller. Prokurist: Ferd. Scharpff. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Carl Dürck, Simon Lebrecht, Rechtsanwalt Dr. Ed. Brinz. Firmenzeichnung: Der Direktor und Prokurist. Ulmer Zeitung, Aktiengesellschaft in Ulm a. Donau. Gegründet: Im Jahre 1890. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei und Herausgabe einer volksparteilichen Zeitung. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 18t. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Immobilien M. 40 245.19, Druckerei M. 53 404.77, Buch- binderei M. 526.42, Kontorutensilien M. 1205.13, Einrichtung des „Schwäb. Bierbrauers“ M. 7000, Kassa M. 1192.11, Vorräte M. 5704.13, Debitoren M. 43 633.96. Sa. M. 152 911.71. Passiva: Aktienkapital M. 100 000, Abschreibungskonto M. 26 376.54, Reservefonds M. 2749.49, Unterstützungsfonds M. 1500, Specialreserve M. 1550, alte Dividende M. 190, Tantieme M. 30, Kreditoren M. 42.05, Gewinn M. 20 473.63. Sa. M. 152 911.71.