370 Fabriken für Papier, Pappen, Cellulose, Buchbindereien, Cartonnage-Fabriken usw. Kapital: M. 1 350 000 in 4500 Aktien à M. 300. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Schuldverschreibungen, 400 Stücke à M. 1000 und 400 à M. 500. Zinstermin 2./1. u. 1./7. Tilgung durch jährliche Auslosung ab 1893. Ende 1895 noch in Umlauf M. 546 000. Kurs Ende 1896: 101,50 %. Notiert in Dresden, Leipzig und Halle. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % Dividende, 10 % zum Reservefonds, 8 % Tantieme an den Aufsichtsrat, die vertragsmässige Tantieme an die Angestellten. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grundstücke und Gebäude M. 627 196.58, Maschinen M. 628 671.34, Acker M. 72 790.84, Wasserkraft und Wasserbauten M. 239 075.16, Fabrik- utensilien M. 41 266.07, Gasanstalt M. 4203.92, Cellulosefabrik M. 138 777.87, OÖfenanlage M. 76 109.08, Wasserkläranlage M. 42 485.61, Bahnanlage M. 97 041.60. Neubau und Erneue- rungen M. 24 869.80, elektrische Beleuchtung M. 1, Feuerwehreinrichtung M. 1, Pferde und Wagen M. 1, vorausbezahlte Feuervers.-Prämie M. 32 847.25, Effekten M. 44 713.60, Kassa M. 2116.92, Wechsel M. 36 629.50, Aussenstände M. 398 099.37, Bankguthaben M. 565 593.18, Vorräte M. 236 818.28. Sa. M. 3 309 308.97. Passiva: Aktienkapital M. 1 350 000, Schuld- verschreibungen M. 540 000, Amortisation M. 6000, nicht erhobene Zinsen M. 10 410, alte Dividenden M. 390, Reservefonds M. 293 791.25, Delkredere u. Dispositionsfonds M. 381 208.75, Erneuerungsfonds M. 60 000, Rückstellungen für Diskont, Unfallversicherung etc. M. 28 600, Gewinn M. 638 908.97. Sa. M. 3 309 308.97. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations- u. Geschäftsunkosten M. 1 264 085.85, Feuer- versicherung M. 9603.55, Zinsendiskonto M. 12 737.42, Krankenkasse M. 1264.04, Invaliditäts- und Altersrente M. 2408.34, Gewinn M. 638 908.97. Sa. M. 1 929 008.17. Kredit: Vortrag M. 5101.16, verfallene Dividende M. 45, Papiergewinn M. 1 919 980.26, Ackerpacht M. 3302, Miete M. 579.75. Sa. M. 1 929 008.17. Reservefonds: M. 293 791.25, Dispositionsfonds M. 381 208.75, Erneuerungsfonds M. 145 000. Kursstand Ende 1886–96: 190, 151, 50, 165, 167, 75, 147,75, –, 119, 129,50, 124, 170, 50, 223, 50 %. Notiert in Berlin, Dresden, Leipzig und Halle a. S. Dividenden 1885/86–1896/97: 15, 10, 10, 6, 8, 7, 7½, 10, 4, 10, 18, 24 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Alfr. Bergmann, Oskar Fetz. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder deren Stellv. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Heinrich Lehmann, Viktor Lwowski in Halle a. S.; Gustav Boer, Ludwig Delbrück in Berlin; Rudolf Winkler in Leipzig. Zahlstellen: Halle a. S.: H. F. Lehmann; Berlin: Delbrück, Leo & Co.; Leipzig: Becker & Co., Leipziger Bank; Dresden: George Meusel & Co. Publ.-Organe: R.-A., Berl. Börsen-Ztg., Hallesche Ztg., Leipziger Tageblatt, Magdeburgische Ztg. Schlesische Cellulose- und Papierfabriken, A.-G. in Cunnersdorf bei Hirschberg i. Schl., mit Filialen in Lomnitz i. R. und Egelsdorf bei Friedeberg a. Qu. Gegründet: Im Jahre 1895. Letzte Statutenänderung vom 7. September 1896. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher unter der Firma , Schlesische Cellulose- und Papier- fabriken, Ges. m. b. H.“ in Cunnersdorf in Schlesien von dieser Gesellschaft zu Cunnersdorf und Lomnitz betriebenen Fabrikgeschäfte, sowie überhaupt der Betrieb nebst Geschäften der Cellulose- und Papierindustrie und die Beteiligung an gewerblichen Unternehmungen, die zu den gedachten Zwecken in Beziehung stehen. Auch ist die Gesellschaft berechtigt, ihren Geschäftsbetrieb durch Erwerb anderweiter Etablissements derselben Branche zu er- weitern. 1896 wurde die Papierfabrik von Fritz Lang in Egelsdorf hinzugekauft. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung v. 7. Sept. 1896 um M. 200 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, die kontraktliche Tantieme an Vorstand und Beamte, 6 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Gesamtanlage M. 1 535 426.54, Werkzeug und Utensilien M. 28 664.01, Fabrikationsmaterialien M. 32 151.61, Rohmaterialien M. 162 283.27, Feuerungs- materialien M. 1170.10, Unterhaltungsmaterialien M. 64 879.49, Kassa M. 6290.04, Wechsel M. 8229.06, Kautionseffekten M. 5512.55. Sa. M. 1 844 606.67. Passiva: Aktienkapital M. 1 250 000, Reservefonds M. 26 937.03, Arbeiterunterstützungsfonds M. 833.55, Hypotheken M. 300 000, Kreditoren M. 100 177.89, Gewinn M. 166 658.20. Sa. M. 1 844 606.67. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterialien M. 937 841.21, Feuerung M. 90 593.67, Unterhaltung M. 60 783.13, Löhne M. 214 588.29, Handlungsunkosten M. 73 416.76, Gewinn M. 166 658.20. Sa. M. 1 543 881.26. Kredit: Vortrag M. 6436.61, Erlös aus Fabrikation M. 1 537 444.65. Sa. M. 1 543 881.26. Reservefonds: M. 31 293.88. Dividende 1896–97: 7, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Kursstand: Eingeführt und notiert in Berlin. Emiss. Kurs 121 % am 7. Januar 1897.