Fabriken für Papier, Pappen, Cellulose, Buchbindereien, Cartonnage-Fabriken usw. 375 Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Saldo aus 1895/96 M. 203 464.63, Abschreibungen M. 52 669.39, Handels- u. Versicherungskosten u. Zinsen M. 27 655.28. Sa. M. 283 789.30. Kredit: Bruttogewinn M. 90 626.24, Zuwendung aus Aktienkapital-Herabsetzung M. 162 000, Verlust M. 31 163.06. Sa. M. 283 789.30. Dividenden 1890/01–1896/97: 0 %. Direktion: Metzger. Aufsichtsrat: A. Kappelhoff. Muldenthal-Papierfabrik in Freiberg i. S. Gegründet: Im Jahre 1879. Letzte Statutenänderung v. 13. Febr. 1897. Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb der der Firma Muldenthal-Papierfabrik Heinecke, Gotthardt & Co. zu Freiberg gehörenden Papierfabriken nebst Ökonomie etc. Kapital: M. 571 000 in 328 Vorzugsaktien à M. 1000 u. 243 zusammengelegte alten Aktien à M. 1000 lt. Gen.-Vers.-Beschl. v. 13. Febr. 1897. Erstere berechtigen zu 5 % Vorzugsdiv. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, bis 7½ % Tantieme an Vorstand, 6 % an Aufsichtsrat, bis 5 % an das Geschäftspersonal, Rest Dividende. Bilanz am 31. Mürz 1897: Aktiva: Gebäude und Areal M. 337 045.57, Schachtbahnhof M. 15 590.15, Ökonomie M. 35 000, Wasserkraft u. Wasserbauten M. 43 793.21, Maschinen M. 495 214.49, Gasanstalt M. 7307.15, Inventar u. ftensilien M. 11 579.45, Debitoren M. 245 038.31, Kassa M. 5345.68, Wechsel M. 19 768, Effekten M. 6219.45, Feuerversicherung M. 1000, Unfallversicherung M. 1600, Vorräte M. 249 772.26. Sa. M. 1 474 273.72. Passiva: Aktienkapital M. 243 000, Vorzugsaktien M. 328 000, Hypotheken M. 300 000, Reserve 1 M. 5290.39, Reserve II M. 57 067.59, Kreditoren M. 392 107.23, Acceptkonto M. 130 000, Delkredere M. 1300, Fabrikationskonto M. 3000, Rückstellungen M. 12 424.46, Gewinn M. 2084.05. Sa. M. 1 474 273.72. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgemeine Enkosten M. 14 093.90, Zinsen u. Diskont M. 35 032.69, Steuern etc. M. 12 034.30, Reparaturen M. 36 788.07, Delkredere 5127.80, Abschreibungen M. 32 38745, Fabrikationskonto M. 3000, Reservefonds M, 386, Gewinn M. 2084.05. Sa. M. 140 934.26. Kredit: Bruttoertrag M. 139 434.26, Ökonomiepacht M. 1500. Sa. M. 140 934.26. Reservefonds: 1 M. 5290, II M. 57 067.59. Dividenden 1886/87–1896/97: 0, 0, 0, 0, 2½, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: W. Gerischer, H. Hockenjos. Bevollmächtigter: Aug. Löwe. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Franz Günther, Dresden; Stellv. Stadtrat Heinr. Gotthardt, Freiberg; Konsul Henri Palmié, Dresden; Max Förster, Ewald Gersten, Rechtsanwalt Dr. Richter, Freiberg. Zahlstelle: Dresden: Günther & Rudolph. Elsenthal Holzstoff- und Papierfabrik, Menzel & Co. Commanditgesellschaft auf Actien Grafenau b. Deggendorf. Gegründet: Am 28. Januar u. 21. März 1890. Zweck: Betrieb einer Holzstoff- und Papierfabrik auf den zu diesem Zweck erworbenen Grund- stücken u. den bereits erbauten und noch zu erbauenden Gebäulichkeiten in der Nähe der Stadt Grafenau. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung 1897 um M. 100 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Fabriksanlage M. 590 497.10, Vorräte M. 100 674.01, Kassa M. 3289.46, Wechsel M. 2847.17, Versich.- u. Steuerreserve M. 1054.94, Debitoren M. 83 642.79. Sa. M. 782 005.47. Passiva: Aktienkapital M. 300 000, Hypotheken M. 200 000, Reservefonds M. 2799.50, Arbeiterunterstützungsfonds M. 312.68,. Bankkredit M. 127 805.10, Kreditoren M. 114 784.19, Gewinn M. 36 304. Sa. M. 782 005.47. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterialien M. 166 747.55, Betriebsunkosten M. 211 351.29, Abschreibungen M. 41 599, Gewinn M. 36 304. Sa. M. 456 001.84. Kredit: Saldovortrag M. 6303.34, Fabrikationsgewinn M. 449 698.20. Sa. M. 456 001.84. Reservefonds: M. 2799. Dividenden 1893/94–1896/97: 3, 6, 6, 10 %. Direktion: C. Menzel, A. Menzel. Aufsichtsrat: Kaufm. Hans Schlesinger, Berlin; Fabrikbes. Eugen Füllner, Herschdorf; Rentier Ernst Rumpelt, Hirschberg. Zahlstelle: Berlin: Abraham Schlesinger, Oberwallstrasse 20.