Fabriken für Papier, Pappen, Cellulose Buchbindereien, Cartonnage-Fabriken usw. 379 Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat M. Schwarz, Stellv. Hugo Kolb, Emil Mittler, Komm.-Rat Direktor C. A. Buz in Augsburg; Dr. Jul. Härlin in Gauting. Firmenzeichnung: Der Direktor oder zwei Handlungsbevollmächtigte. Zahlstellen: Eigene Kasse; Augsburg: Bankhaus P. C. Bonnet. Publikations-Organe: R.-A., Augsburger Abendzeitung. Cellulose-Fabrik Hoecklingsen b. Hemer, Westf., mit Zweigniederlassung in Münden. Zweck: Betrieb von Cellulosefabriken und Papierfabriken. Kapital: M. 480 000 in 480 Vorzugsstammaktien à M. 1000 nach Erhöhung v. 21. Dez. 1895 um M. 120 000. Anleihen: M. 218 000 in Grundschuldbriefen à M. 1000, sowie M. 220 000 in Anleihe von 1896. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Dezember. Reservefonds: M. 33 522.94, Specialreservefonds M. 26 963.42. Dividenden 1890/91–1895/96: 7½, 4, 6, 10, 10, 4 %. Direktion: Alex. Kumpfmiller, Julius Standtke. Firmenzeichnung: Der Vorstand. Aufsichtsrat: Vorst. Komm.-Rat Herbers, Komm.-Rat Schmöle, August Prinz, Adolf Löbbecke. Pommer'sche Papierfabrik Hohenkrug zu Hohenkrug. Gegründet: Im Jahre 1876. Zweck: Betrieb einer Papierfabrik. Kapital: M. 650 000 in Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 282 000 in 4½ %% Teilschuldverschreibungen. Tilg. durch jährl. Auslosung. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: September-Oktober. Je 3 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 4 % Dividende vom Uberschuss, 5 % zur Reserve, 10 % an Aufsichtsrat, Tantieme an Vorstand, Rest Superdividende. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Fabrikgrundstücke u. Gebäude M. 193 151.31, Landwirtsch. Grundstücke u. Gebäude M. 64 569, Wasserbauten, Fundamente u. Wasserkraft M. 51 964.08, Maschinen M. 191 869.97, Eisenbahnanschluss M. 7593.06, Fabrikgeräte M. 10, Handlungs- utensilien M. 10, Hausgeräte M. 10, Pferde u. Wagen M. 10, Vorräte M. 146 058.50, Schuldner abz. Gläubiger M. 235 109.34, Effekten M. 95 000, Kassa u. Wechsel M. 99 939.93, Kautionen M. 7710.90, Feuerversicherungen M. 4480.95. Sa. M. 1 097 487.04. Passiva: Aktienkapital M. 650 000, Teilschuldverschreibungen M. 282 000, Reservefonds M. 65 000, Hypotheken-Amortisation M. 18 000, Delkredere M. 10 000, Sparfonds M. 24 000, Arbeiter- Wohlfahrtszwecke M. 4151.04, Tantiemen M. 15 046, Dividenden M. 29 290. Sa. M. 1 097 487.04. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 64 744.97, Delkredere M. 1000, Sparfonds M. 10 000, Arbeiter-Wohlfahrtszwecke M. 2000, Tantiemen M. 15 046, Dividende M. 29 250. Sa. M. 122 040.97. Kredit: Fabrikations-Erträgnis M. 118 998.94, Pacht u. Miete M. 2652, Zinsen M. 390.03. Sa. M. 122 040.97. Reservefonds: M. 65 000. Delkrederekonto M. 10 000. Dividenden 1885/86–1896/97: 6, 7, 5, 3, 5, 2, 4, 0, 2, 2, 2, 3, 4½ %. Direktion: Ad. Brinckmann. Aufsichtsrat: Vors. Nordahl, Bernh. Lewy, R. Kisker, F. Rosenow. Zahlstelle: Stettin: Wm. Schlutow. Leipziger Buchbinderei-Actiengesellschaft vorm. Gustav Fritzsche in Leipzig-R., Crusiusstrasse 4–6, mit Zweig-Bureau Berlin SW., Grossbeerenstrasse 60. Gegründet: Am 14. April 1896. Hervorgegangen aus der am 4. März 1864 gegründeten früheren Firma Gustav Fritzsche. Zweck: Betrieb einer Grossbuchbinderei und Einbanddeckenfabrik. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Bis September. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, vom Uberschuss 4 % Dividende, vom noch verfüg- baren Betrag 10 % Tantieme an Aufsichtsrat und bis 15 % an Vorstand, Beamte etc., rest- liche 75 % Superdividende. Bilanz am 31. Mafi 1897: Aktiva: Kassa M. 3833.83, Wechsel M. 25 821.28, Effekten M. 6873.25, Kautionen M. 225, Debitoren u. Bankguthaben M. 376 535.15, Betriebsunkosten M. 4920.65,