392 Holzwarenfabriken und Holzhandel. Reservefonds: M. 56 885.20, Specialreservefonds M. 60 000. Kursstand: Aktien 1890– 96: 140, 130, 90, – –, – %. Notiert in Augsburg. Dividenden: Vorzugsaktien 1889/90– 1895/96: 12, 5, 0, 0. 0, 0, 0 %; Aktien 1896/97: 0 % Coup.-Verj.: 5 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Eug. V. Reverdy. Aufsichtsrat: Vors. Ludw. Kraus in Augsburg. Prokuristen: Georg Bade, Eug. Eichler, Frankenthal; Otto Kaufmann, Farge. Zahlstelle: Augsburg: jul. Bingen. Publikations-Organe: R.-A., Augsburger Abendzeitnng, Allgem. Zeitung, München. Ferdinand Bendix Söhne Aktiengesellschaft f. Holz- bearbeitung in Landsberg a. W. mit Filialen in Berlin, Frankfurt a. M. und Königsberg i. Pr. Gegründet: Am 28. Dezember 1895. Letztes Statut vom 21. April 1896. Zweck: Erwerb und Betrieb der unter der Firma Ferdinand Bendix Söhne zu Landsberg a. W. bestehenden Holzbearbeitungsfabrik mit deren Zweigniederlassungen, ferner der Handel mit rohen und bearbeiteten Hölzern und der Erwerb von Grundstücken und Anlagen, welche der Erweiterung dieses Betriebes dienen, auch an anderen Orten. Kapital: M. 1 250 0bo in 1250 Inhaberaktien à M. 1000 nach Erhöhung des ursprüngl. Kapitals von M. 1 000 000 laut Beschluss der Gen.-Vers. vom 21. April 1896. Geschäftsjahr: Vom 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten des Geschäfts- jahres in Landsberg a. W. oder Berlin. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, bis 20 % Tantieme, Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 30. April 1897: Aktiva: Immobilien M. 263 016, Maschinen und elektr. Lichtanlage M. 139 086.90, Werkzeuge und Utensilien M. 26 587. 22, Pferde und Wagen M. 10 609.65, Vorräte M. 503 149.59, Betriebsmaterialen M. 11 850.37, Debitoren M. 287 884.55, Baukgut- haben M. 277 294.18, Kassa, Effekten und Wechsel M. 64 055.22, Neubau M. 130 452.75, Reklame M. 1. Sa. M. 1 713 987.43. Passiva: Aktienkapital M. 1 250 000, Hypotheken M. 110 508, Kreditoren M. 140 098.85, Reservefonds M. 28417.10, Specialreservefonds M. 10 000, Tantieme M. 6641.03, Gewinn M. 168 322.45. Sa. M. 1 713 987.43. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 137 107.73, Dekorte und Provisionen M. 10 045.30, Fuhrwerksunterhaltung M. 15 198.18, Abschreibungen M. 32 704.94, Dubiose M. 10 118.78, Gewinn M. 168 322.45. Sa. M. 373 497.38. Kredit: Vortrag M. 7252.85, Fabrikationsgewinn M. 360 212.93, Zinsen M. 6031.60. Sa. M. 373 497.38. Reservefonds: M. 36 470.60, Specialreservefonds M. 20 000. Kursstand Ende 1896: 139,25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895/96–1896/97: 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Karl, Georg und Franz Bendix. Prokuristen: Isidor Katz, Hugo Zeitz, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Dyhrenfurth i. F. S. L. Landsberger in Berlin; Stellv. Emil Fränkel in Breslau; Carl Quilitz in Landsberg; Rechtsanwalt Paul Hain in Breslau; Direktor Carl Meyer in Berlin. Firmenzeichnung: Jeder Direktor allein oder sein Stellvertreter und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstelle: Berlin: S. L. Landsberger. Memeler Holz-Industrie, Aktiengesellschaft in Memel. Gegründet: Am 20. April 1896. Zweck: Verwertung von Holz, Holzabfällen und Sägemehl, sowie der Betrieb aller damit in Beziehung stehenden Geschäftszweige. Das Unternehmen der Gesellschaft fusst auf einem seitens der Gründer mit der Aktiengesellschaft für Treber- trocknung in Kassel geschlossenen Vertrage. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000 Die Gründer, welche sämtliche Aktien über- nommen haben, sind: Komm.-Rat Heinrich Gerlach, Leop. Alexander, Rich. Schaak, Julius Carl Schmidt, Memel; Wilhelm Ancker, Schmelz; Albert Maassen, =― Direktion: Edwin Appelhagen, Schmelz. Aufsichtsrat: Die Gründer ausser Wilhelm Ancker in Schmelz. Publikations-Organe: R.-A., Memeler Dampfboot, Königsberger Hartung'sche Zeitung.