Möbelfabriken. 393 Erste Elsässische Mechanische Küferei A.-G. vorm. Frühinsholz in Schiltigheim. Gegründet: Am 21. Mai 1889 mit Dauer auf 50 Jahre. Zweck: Fortbetrieb des in Schiltigheim belegenen Küfereigeschäfts der früheren Firma A. Früh- insholz in Nancy. Kapital: M. 560 000 in 560 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Obligationen. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis 5 % Dividende, vom Rest 10 %% an Specialreservefonds, 25 % Tantieme an Vorstand u. Beamte, 10 % an Aufsichtsrat, Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Dividenden 1889/90 –1896/97: 5½, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Carl Frühinsholz. Prokurist: Fritz Jenny. Aufsichtsrat: Vors. F. Paschoud, Stellv. E. König, A. Frühinsholz, V. Haehl, C. Draber. Zahlstellen: Eigene Kasse; Strassburg: Bank von Elsass-Lothringen. Actiengesellschaft Bernhardshütte b. Sonneberg i. Thür. Zweck: Fabrikation von Holzwaren. Kapital: M. 120 000, davon die Hälfte in Prioritätsaktien. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbjahre. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grundbesitz M. 20 000, Reparaturwerkstätten M. 1006, In- ventar M. 1708.46, Kontorutensilien M. 388.60, Bretter und Bohlen M. 614.40, Wehrbau M. 3636.36, Treibriemen M. 4419.95, Gebäude M. 110 034.47, chemischer Bau M. 18 257.81, Maschinenöl M. 50, Maschinen u. Werkzeuge M. 71 627.51, Kassa M. 793.09, Rohholz M. 13 412, Schiefertafeln M. 441.90, Holzwaren M. 1865.70, Pacht M. 927.75, Verlust M. 15 338.63. Sa. M. 264 522.63. Passiva: Aktienkapital M. 120 000, Kreditoren M. 144 522.63. Summa M. 264 522.63. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag M. 12 978.64, Zinsen M. 6422.83, Unkosten M. 5871.71. Sa. M. 25 273.18. Kredit: Fabrikationsgewinn M. 8444.27, Pacht M. 1490.28, Verlust M. 15 338.63. Sa. M. 25 273.18. Dividenden 1894/95–1896/97: 0, 0, 0 %. Direktion: Georg Müller. Möbellabriken. (Siehe Ausgabe 1897/98, Band I, Seite 856.) Barther-Actien-Möbelfabrik in Barth i. P. Gegründet: Am 23. Okt. 1897. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Möbeln und Holzarbeiten aller Art. Kapital: M. 100 000 in 79 Aktien à M. 1000 und 14 Aktien à M. 1500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Direktion: Jul. Bahlrüs. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Max Howitz, Stellv. Rich. Berg, Kapitän Carl Sodemann, Carl Eckert, Rob. Wendt. Schlesische Holzindustrie-Gesellschaft vormals Ruscheweyh & Schmidt in Langenöls bei Lauban, mit Filiale in Görlitz. Gegründet: Im Jahre 1888. Zweck: Fortbetrieb der Möbelfabrik der früheren Firma Ruscheweyh & Schmidt. Kapital: M. 800 000 in 800 auf Ph. Elimeyer in Dresden ausgestellten Aktien à M. 1000.