408 Düngerfabriken. Kapital: M. 3 000 000 in M. 30 000 Stammaktien u. M. 2 970 000 Prioritätsaktien nach Erhöhung um M. 1 000 000 im Jahre 1896. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Rest 5 % an Aufsichtsrat, Tantieme an Vorstand, das Übrige zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien M. 1 497 588.54, Maschinen M. 228 453.73, Mobilien u. Utensilien M. 48 085.22, elektrische Anlage M. 11 902.80, Tiefbohrung M. 1, Magazin M. 28 310.45, Konzession und Patente M. 30 000, Vorräte M. 404 950.44, Kassa und Wechsel M. 9763.82, Debitoren M. 119 190.96, Verlustvortrag M. 205 779.74. Sa. M. 2 584 026.70. Passiva: Aktienkapital M. 2 000 000, Kreditoren M. 580 476.54, Reserve- fonds M. 3550.16. Sa. M. 2 584 026.70. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 141 965.73, Abschreibungen M. 123 014.72, Gewinn pro 1896 M. 189 273.91. Sa. M. 454 254.36. Kredit: Fabrikationsgewinn M. 301 045.61, Patentverkauf M. 153 208.75. Sa. M. 454 254.36. Reservefonds: M. 3550.16. Dividenden 1894–96: 0 %. Direktion: Dr. Bielefeldt. Aufsichtsrat: H. v. Gahlen, D. Boniver. Hannoversche Zündholz-Compagnie Actiengesellschaft in Hannover. (Siehe auch Ausgabe 1897/98, Band I, Seite 887: Vereinigte Zündwarenfabriken Zanow-Hannover und Seite 890: Chemische Zündwarenfabrik, Zanow). Gegründet: Im Jahre 1889. Zweck: Fabrikation schwedischer Zündhölzer. Die Gesellschaft ist hervorgegangen aus der Firma: Vereinigte Zündwarenfabriken A.-G. Zanow-Hannover. Nach Verkauf der Zweigfabrik Zanow an die chemische Zündwarenfabrik A.-G. in jetzige Tirma geändert. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, Tantieme, Specialreserve, Rest Dividende. Dividenden 1893–1896: 5, 0, 4, 6 %. Direktion: Ernst Leusmann. Aufsichtsrat: Vors. Abel, Jaques, Zabel. Firmenzeichnung: Der Direktor. Düngerfabriken. (Siehe Ausgabe 1897/98, Band I, Seite 891.) Hannoversche Kunst-Dünger-Fabrik in Linden vor Hannover. Gegründet: Im Jahre 1857. Zweck: Fabrikation von Kunstdünger in der Fabrik in Linden am Tönnisberg. Kapital: M. 148 200, u. zwar M. 24 000 in Stammaktien u. M. 124 200 in Prioritäts-Stammaktien. Anleihe: M. 70 000 in Schuldscheinen. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im Dezember oder Januar. Bilanz am 30. Sept. 1896: Aktiva: Anlagen M. 162 050, Lagerbestand M. 27 369.64, Kassa M. 710.01, Hypotheken M. 5000, Unfallversicherung M. 188.40, Feuerversicherung M. 1030.51, Debitoren M. 49 070.23, Verlust M. 34 889.08. Sa. M. 280 307.87. Passiva: Aktienkapital M. 148 200, Schuldscheine M. 70 000, Schuldscheinzinsen M. 875, Accepte M. 14 500, alte Dividende M. 72, Kreditoren M. 46 660.87. Sa. M. 280 307.87. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1894/95 M. 17 647.14, Betriebs- u. Handlungs- unkosten M. 68 616.05, Abschreibungen M. 7127.15. Sa. M. 93 390.34. Kredit: Fabrikations- erträgnis M. 58 501.26, Verlust M. 34 889.08. Sa. M. 93 390.34. Dividenden 1893/94–1895/96: 6, 0, 0 %. Direktion: C. Reinecke. Aufsichtsrat: Wilh. Niemann, J. H. Riggert, Herm. Dancker. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Ephr. Meyer & Sohn, Vereinsbank.