Gummi- und Guttaperchawaren-Fabriken. 415 Reservefonds: M. 150 000, Reservebaufonds M. 100 000. Dividenden 1885/86–1896/97: 12, 20, 20, 16, 6, 5, 2, 6, 10, 10, 10, 15 %. Direktion: Jos. Pfaff. Aufsichtsrat: Wm. Heuschert, Wm. Schliemann, G. Morgenroth, C. Diederichs. ― „ ―― Gulnmi- und Guttaperchawaren-Tabriken. (Siehe Ansgabe 1897/98, Band I, Seite 898.) Vereinigte Gummi-Waaren-Fabriken Harburg-Wien vormals Menier-J. N. Reithoffer in Harburg a. E. mit Filialen in Wien, Hamburg und London. Gegründet: Am 1. Juni 1872. Fabriken in Harburg (früher Menier) und Wimpassing in Nieder- Österreich (früher J. N. Reithoffer), erstere 1856, letztere 1811 erbaut. Zweck: Fabrikation von Gummischuhen, Gummiröcken, Bälleu u. Ballons, von Isolatoren u. Ar- tikeln für chirurgische u. mechanisch-technische Zwecke, von Hartgummifabrikaten, als Kämmen u. Schmuckgegenständen, von Gummifäden u. gummierten Stoffen. Bedeutendes Exportgeschäft. Kapital: M. 4 950 000 in 16 500 Aktien à M. 300 nach Erhöhung v. 30. Nov. 1897 um M. 450 000. Bei Neuemissionen haben die jeweiligen Aktionäre Bezugsrecht. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten des Geschäftsjahres. Stimmrecht: Je 25 Aktien = 1 St. Maximum einschl. Vertretung 25 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist voll. 5 % Dividende, 20 % Tantiemen, Rest zur Verfüg. der Gen.-Vers. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Immobilien M. 2 262 738.15, bewegl. Inventar M. 1 195 160.67, Warenvorräte M. 3 232 962.85, Kassa, Wechsel und Effekten M. 164 425.67, Debitoren M. 2 744 503.26. Sa. M. 9 599 790.60. Passiva: Aktienkapital M. 4 500 000, Reservefonds M. 1 125 000, Specialreservefonds M. 375 250.44, unerhob. Dividenden M. 348, Kreditoren M. 1 840 132.92, Gewinn M. 1 759 059.24. Sa. M. 9 599 790.60. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen M. 294 685.04, Unkosten M. 789 431.08, Bureauunkosten M. 17 566.47, Feuerassekuranz M. 51 289.62, Seeassekuranz M. 10 323.89, Conto sospeso M. 20 387.70, Amortisation M. 96 242.99, Gewinn M. 1 759 059.24. Summa M. 3 038 996.03. Kredit: Betriebsgewinn M. 3 018 998.37, Interessen M. 5880.11, Mieten M. 559.13, Agio u. Diskonto M. 13 558.42. Sa. M. 3 038 996.03. Reservefonds: M. 1 125 000, Specialreservefonds M. 375 250.44. Ende 1888–96: 218, 270, 268. 240, 251, 277, 284, 50, 309, 386 %. Notiert in Berlin, amburg. Dividenden 1886/87–1896/97: 17½, 16¾, 25, 29, 20, 24, 25, 20, 22, 29, 29 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Max Maret. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat G. Lücke, Hannover; G. A. Lappenberg, Hamburg; Carl Neufeld, Alois Schön, Wien. Prokuristen: L. Hoff, E. Heeder, H. Cohrs, Harburg; A. Vogl, C. Dreymann, A. Henninger, Wien. Firmenzeichnung: Der Vorstand allein oder je zwei Prokuristen zusammen. Zahlstellen: Berlin u. Hamburg: Deutsche Bank; Hannover u. Harburg: Hannov. Bank. Hannoversche Caoutchouc-, Guttapercha- und Telegraphen- Werke in Linden vor Hannover, Stärkestrasse 13. Gegründet: Am 20. Dezember 1883. Letztes Statut vom 3. Juni 1896. Zweck: Erzeugung von Artikeln aller Art aus Gummi, Guttapercha und ähnlichen Produkten, und zwar aus diesen allein oder in Verbindung mit anderen Meterialien, sowie der Handel mit solchen Artikeln. Die Gesellschaft soll namentlich berechtigt sein, alle zur Erreichung dieses Gesellschaftszweckes erforderlichen Anlagen herzustellen.