Fabriken für Leder. (Siehe Ausgabe 1897/98, Band I, Seite 907.) Vereinslager in Bremen. Gegründet: Im März 1883; bestand 1876–1883 als Genossenschaft. Zweck: Ein- u. Verkauf von Rohmaterialien für den Geschäftsbetrieb der Sattler u. Tapezierer. Kapital: M. 100 200 in 334 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 4 % Dividende, Überschuss Tantieme und Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Warenvorräte M. 108 277.06, Debitoren M. 29 446.79, Kassa und Depositen M. 15 191.61, Zinsen M. 353.95, Mobilien und Utensilien M. 1243.17, Betriebs- materialien M. 460.58, Gebäude M. 47 471.83. Sa. M. 202 444.99. Passiva Aktienkapital M. 100 200, Handfesten M. 35 500, Reservefonds M. 7248.76, Specialreservefonds M. 12 097.51. Erneuerungsfonds M. 1299.26, Kreditoren M 19 727.18, Rabatt, Unkosten, Provision etc. M. 3733.92, nicht erhob. Dividende M. 199.15, Reingewinn M. 22 439.21. Sa. M. 202 444.99. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rabatt M. 18 010.80, Unkosten M. 5045.36, Provision M. 431.19, Saläre M. 11 388.33, Abschreibungen M. 456.74, zweifelhafte Aussenstände M. 250, Reingewinn M. 22 439.21. Sa. M. 58 021.63. Kredit: Vortrag M. 112.08, Warengewinn M. 54 323.70, Skonto M. 3282.29, Zinsen M. 258.56, Dubiose M. 45. Sa. M. 58 021.63. Reservefonds: M. 8365.12, Specialreservefonds M. 13 800.58. Dividenden 1890–96: 11, 10, 11, 8o, 9½, 10, 10 ¾0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Herm. Geerken, Friedr. Spannhake. Aufsichtsrat: D. Hollstein, Karl Hagemeister. Prokurist: Friedr. Meertens. Zahlstelle: Iken Blome & Klingenberg in Bremen. Vereinigung Hamburger Sattler, A.-G. in Hamburg, Gr. Drehbahn 6. Gegründet: Im Jahre 1883; besteht seit 1864. Zweck: Einkauf von Sattlermaterialjen en gros zum Wiederverkauf en detail. Kapital: M. 30 000, davon 75 % eingezahlt. Anleihe: M. 21 500. Geschäftsjahr: Vom 1. Februar bis 31. Januar. Gen.-Vers.: Im März. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, Rest Dividende. Bilanz am 31. Jan. 1897: Aktiva: Verpflichtung der Aktionäre M. 7500, Vorräte M. 32 926.22, Inventar M. 77.48, Debitoren M. 17 140.52, Kassa M. 3058.36, belegte Gelder M. 4123.83, Wechsel M. 310.20. Sa. M. 65 136.61. Passiva: Aktienkapital M. 30 000, Anleihe M. 21 500, Reservefonds M. 7891.80, Kreditoren M. 3944.81, Dividende M. 1800. Sa. M. 65 136.61. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten M. 2341, Zinsen M. 1075, Dekorte M. 716.39, Miete u. Handlungsunkosten M. 1688.21, Abschreibung M. 861, Verlust M. 5.40, Reingewinn M. 2097.97. Sa. M. 7932.58. Kredit: Bruttogewinn M. 5537.23, Kommissions- gebühr M. 2211.53, Zinsen M. 161.92, verkaufte Emballage M. 21.90. Sa. M. 7932.58. Reservefonds: M. 7891.80. Dividenden 1886/87–1896/97: 16, 15, 20, 17½, 18½, 20, 10, 10, 0, 13, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: G. F. A. Junge, W. E. Dupke, M. H. C. Düssler. Aufsichtsrat: Chr. Soltau, A. W. Burmester, H. L. C. Eikemeyer. Jülicher Lederwerke in Jülich. Gegründet: Im Jahre 1889 von der Jülicher Volksbank, welche die Fabrik von C. E. Böhmer- Hubeau im Wege der Subhastation erworben hatte, als ,Jülicher Dampfgerberei“. Jetzige Firma seit 1896. 27*