Zuckerfabriken und Zuckerraffinerien. 427 Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grundstück, M. 81 942.93, Gebäude M. 197 046.94, Ma- schinen M. 27 460.70, Anschlussgeleise M. 2395.84, Gebäudevergrösserung M. 21 168.33, Ma- schinen etc. M. 162 335.01, Kesselumänderung M. 851.40, Anschlussgeleise M. 479.20, Mobilien M. 2265.70, Betriebskosten M. 2164.50, Betriebsmaterialien M. 4135.91, Kassa M. 15 587.11, Gasbereitungsmaterialien M. 123.50, Instandhaltung M. 15 354.49, Kalk M. 1970, Kohlen M. 3600, Rübensamen M. 412.50, Zucker M. 278 051.40, Debitoren M. 346 123.72. Summa M. 1 163 469.18. Passiva: Aktienkapital M. 666 000, Abschreibungen M. 160 937.88, alte Dividende M. 4890, Reservefonds M. 16 823.82, Kreditoren M. 230 462.88, Reingewinn M. 84 354.60. Sa. M. 1 163 469.18. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 53 939.26, allgem. Unkosten M. 8141.37, Betriebskosten etc. M. 775 687.06, Steuern und Versicherungsprämien M. 10 593.81, Ver- waltungskosten M. 15 095.97, Zinsen M. 4810.37, Reingewinn M. 84 354.60. Sa. M. 952 622.44. Kredit: Vortrag M. 695.30, Zuckerertrag M. 951 927.14. Sa. M. 952 622.44. Reservefonds: M. 33 694.74. Dividenden 1890/91–1896/07: 5, 9¾, 15, 10, 0, 5, 5 %. Direktion: Jos. Becker. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Rath, Amtsgerichtsrat auf Grevenbroich. Aktien-Zuckerfabrik Bennigsen in Bennigsen bei Hannover. Gegründet: Im Jahre 1874. Zweck: Zuckerrübenbau, Betrieb der damit in Verbindung stehen- den Landwirtschaft und Zuckerfabrikation, insbesondere Krystallrohzucker. 1896/97 wurden 490 020 Ctr. Rüben verarbeitet gegen 605 120 Ctr. im Vorjahre. Kapital: M. 683 100 in Aktien à M. 300. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Prioritäten von 1881, Stücke à M. 500 und M. 1000. Auslosung im Dezember auf 1. Juli, Rückzahlung al pari. Noch in Umlauf M. 200 000. Kurs Ende 1896: 101 %. Notiert in Hannover. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im November. Gewinn-Verteilung: 5 % Dividende, daun Tantieme etc., Rest Superdividende. Kursstand Ende 1893–96: 171, 133, –, 140 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1891/92–1896/97: 5, 20, 18, 0, 6, 0 %. Direktion: H. Hische, A. Herbst, H. Quensell. Aufsichtsrat: Vors. Hurtzig. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Zahlstelle: Hannover: H. Bartels. Zuckerfabrik Bernstadt in Bernstadt i. Schles. (Siehe Ausgabe 1897/98, Band I, Seite 925.) Kapital: M. 649 000 u. z. in 1800 Aktien Lit. A. à M. 300 = M. 540 000 und 109 Aktien Lit. B. à M. 1000, M. 109 000. Letztere ursprünglich M. 500 000, davon M. 331 000 unbegeben, M. 60 000 amortisiert. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grundstücke M. 11 400, Eisenbahnanlage M. 21 600, Gebäude M. 423 700, Maschinen und Utensilien M. 253 954, Rübenwaagen M. 5000, Osmose- u. Feld- bahnanlagekonto M. 2, Wasserreinigungsanlage M. 11 532, Gespanne M. 2000, Kontoruten- silien u. Mobiliar M. 1, Rübenschwemme M. 5000, Schnitzeltrocknungsanlage M. 87 300, Neubau M. 15 238.99, Effekten M. 6169.90, Kassa M. 3112.85, Feuerversicherung M. 1666.10, Rübenvorschüsse M. 2000, Debitoren M. 288 574.45, Vorräte M. 38 834.30. Sa. M. 1 177 085.59. Passiva: Aktienkapital M. 649 000, Grundschulden M. 110 750, Arbeiterunterstützungsfonds M. 1216.40, Reservefonds M. 1083.60, Specialreservefonds M. 67 487.46, Kreditoren M. 254 038.63, Gewinn M. 93 509.50. Sa. M. 1 177 085.59. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 69 889.32, Verlust auf Rübensamen M. 1578.05, Gewinn M. 93 509.50. Sa. M. 164 976.87. Kredit: Fabrikationsgewinn M. 156 009.32, Amortisationsfonds f. Akt. Lit. B. M. 3000, erstattete Exportprämie M. 5967.55. Sa. M. 164 976.87. Reservefonds: M. 5759.10, Specialreservefonds M. 72 162.96. Dividende 1896/97: Aktien Lit. A. 8 %; Aktien Lit. B. 8 %. Firmenzeichnung: Zwei Unterschriften. Zuckerfabrik Biendorf in Biendorf. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kapital: M. 219 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie — 1 St.