Zuckerfabriken und Zuckerraffinerien. 431 Reservefonds: M. 82 500, Specialreserve M. 41 250. Gewinnertrag 1895/06–1896/97: M. 65 111.75, M. 12 097.98. Direktion: C. Willmer, F. Stock, W. Hogrefe, Fr. Kreye, C. Gent. Aufsichtsrat: Vors. Klages. Firmenzeichnung: Der Direktor und ein Vorstandsmitglied, bei Betriebskorrespondenz der Direktor allein. Actien-Zuckerfabrik Broitzem in Broitzem. Gegründet: Im Jahre 1865. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kapital: M. 220 500 in 294 Aktien à M. 750. Anieihen: M. 160 000 in 4½ % Partialobligationen. Stücke à M. 500, 1000 u. 2000. Tilgung durch jährliche Auslosung im Juli auf I. Oktober. – M. 9000 in Prioritäts-Obligationen u. M. 110 000 in Darlehn. Geschäftsjahr: Vom 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Juni 1897: Aktiva: Immobilien M. 200 170.20, Maschinen u. Apparate M. 258 442.59, Inventur M. 69 173.28, Kassa M 453.69, Debitoren M. 31 346.93. Sa. M. 559 586.69. Passiva: Aktienkapital M. 220 500, Anleihe M. 160 000, Prioritäts-Obl. M. 9000, Darlehn M. 110 000, Kreditoren M. 53 500.39, Reservefonds M. 6 586.30. Sa. M. 559 586.69. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rübenkonto M. 249 171.38, Betriebs- u. Geschäftsunkosten M. 124 811.79, Abschreibungen M. 19 626.17. Sa. M. 393 609.34. Kredit: Zucker u. Sirup M. 391 618.27, Verlust M. 1 991.07. Sa. M. 393 609.34. Reservefonds: M. 6586.30. Dividenden 1895/96– 1896/97: 0 %. Direktion: H. Weule, Fr. Horn, H. Bortfeld, W. Käseberg, Jul. Bortfeld, techn. Dir. H. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Brandes, Zacharias Thörmann, Ad. Wachsmuth. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder; für Korrespondenz: Direktor Müller allein. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft; Bromberg: M. Friedländer, Beck & Comp. Zuckerfabrik Brühl in Brühl, Rhpr. Gegründet: Im Jahre 1883. Zweck: Fabrikation von Rohzucker, sowie Betrieb eines Braun- kohlen-Bergwerks und einer Brikettfabrik ,Berggeist“. Kapital: M. 1 050 000 in Aktien. Anleihe: M. 630 000 in Prioritäten. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Immobilien M. 71 026.69, Bahnanschluss M. 38 693.65. Gebäude etc. M. 440 220.94, Maschinen M. 457 795.80, Utensilien M. 3 613.10, Mobilien M. 306.55, Staubfang M. 10 708, Wiesen M. 9000, Bestände M. 494 076.73, Kassa M. 8 905.49, Wechsel M. 332 122.50, Debitoren M. 661 948.76, Bergwerk M. 473 342.69, Brikettfabrik M. 755 732.15, Birkhof M. 125 039.20. Sa. M. 3 882 532.25. Passiva: Aktienkapital M. 1 050 000, Prioritäten M. 630 000, Reservefonds M. 59 062.40, Dividende M. 8 748.92, Prioritätenzinsen M. 32 138, Kreditoren M. 2 099 023.09, Vortrag M. 3 559.84. Sa. M. 3 882 532.25. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben M. 699 177.24, Zuckerfabrikbetrieb M. 502 699.23, Bergwerkbetrieb M. 298 250.98, Vortrag M. 3 559.84. Sa. M. 1 503 687.29. Kredit: Vortrag v. 1895/96 M. 462.40, Betriebsertrag M. 1 503 224.89. Sa. M. 1 503 687.29. Reservefonds: M. 59 062.40. Dividenden 1895/96–1896/97: 5, 0 %. Direktion: Frz. Flecken, Th. Pingen, Frz. Jos. Conzen. Aufsichtsrat: Vors. J. D. Komp. Firmenzeichnung: Der Direktor Flecken allein, Th. Pingen und Frz. Jos. Conzen kollektiv. Zahlstellen: Eigene Kasse; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Zuckerfabrik Neustadt O.-S. Actien-Gesellschaft in Buchelsdorf. Gegründet: Im Jahre 1883. Letztes Statut vom 3. November 1897. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kapital: M. 750 000 in 2500 Stamm- u. Stamm.-Prior.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve I, 5 % z. Reserve II, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat und Direktion, Rest Dividende. Reservefonds: I M. 2469 81, Reservefonds II M. 2469.81.