436 Zuckerfabriken und Zuckerraffinerien. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im August. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Kassa M. 56 554.83, Fabrikanlage M. 674 416.99, Inventur- vorräte M. 46 792.40, Effekten M. 75 000, Bankguthaben M. 164 817, Debitoren M. 84 774.33. Sa. M. 1 102 355.55. Passiva: Aktienkapital M. 851 250, Prior.-Obligationen M. 105 000, Zinsen M. 4725, Reservefonds M. 85 125, Betriebskapital M. 30 800, Kreditoren M. 8425.70, Gewinn M. 17 029.85. Sa. M. 1 102 355.55. Reservefonds: M. 85 125. Dividenden 1895/96–1896/97: 0, ? %. Direktion: H. Bäumler, H. Gans, G. von Bülow, T. Sommer, E. von Lüneburg. Firmenzeichnung: Drei Direktionsmitglieder oder der Direktor und zwei Vorstandsmitglieder. Actienzuckerfabrik Wetterau in Fauerbach bei Friedberg i. Hessen-Darmstadt. Gegründet: Im Jahre 1882. Zweck: Fabrikation von Zucker u. anderen Rübenprodukten. Kapital: M. 835 200 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Kassa M. 8775.50, Debitoren u. Vorlagen M. 79 847, Fabrik- anlage M. 704 640.30, Materialvorräte M. 32 630.38, Zuckervorräte M. 105 433.42, Effekten M. 101 501.50. Sa. M. 1 032 828.10. Passiva: Aktienkapital M. 835 200, Reservefonds M. 100 000, ausserordentl. Rücklage M. 22 600.23, Unterstützungsfonds M. 12 201.54, Kre- ditoren M. 62 826.33. Sa. M. 1 032 828.10. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben, Frachten, Samen M. 715 150.58, Fabrikations- unkosten M. 228 974.98, Betriebssteuer M. 5488, Abschreibungen M. 31 309.67, Saldo M. 18 704. Sa. M. 999 627.23. Kredit: Vortrag a. 1895/96 M. 1157.28, Einnahmen für Zucker u. Produkte M. 865 636.76, Vorrat an Zucker M. 105 433.42, Entnahme aus der ausserordentlichen Rück- gabe M. 27 399.77. Sa. M. 999 627.23. Reservefonds: M. 100 000, Extrareserve M. 22 600.23. Dividenden 1886/87–1896/97: 5, 4, 7, 11, 12, 7, 2, ?, 2, 7, 0 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. F. Direktion: J. Peters, H. Schudt, H. Bausch III, H. Reif, Dr. H. Schudt. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Zuckerfabrik Frankenthal in Frankenthal i. Rheinpfalz. Gegründet: Am 6. Oktober 1873. Fabrik in Friedensau. Zweck: Fabrikation von Zucker aus Rüben. Kapital: M. 4 800 000 in 4000 Aktien M. 1200. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: November-Dezember. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1896: Aktiva: Liegenschaften M. 100 000.85, Maschinen, Geräte und Gebäude M. 1 016 625, Mobilien M. 200, Eisenbahn M. 7000, Fabrik Friedensau M. 505 563.36, Landwirtschaft M. 13 600.92, Vorräte M. 942 206.44, Effekten M. 2 971 784.13, Wechsel M. 682 310.55, Kassa M. 13 144.19, Debitoren M. 7 397 637.53. Sa. M. 13 650 073.97. Passiva: Aktienkapital M. 4 800 000, Reservefonds M. 480 000, Specialreservefonds M. 1 000 000, Delkrederefonds M. 120 000, Altersversorgung u. Unterstützung M. 150 000, Arbeiterunter- stützung und Wohlfahrtszwecke M. 100 000, Karcher Stiftungsfonds M. 200 000, Beamten- unterstützungsfonds M. 50 000, Dispositionsreserve für Wohlfahrtszwecke M. 200 000, Reserve f. Gebühren-Aquivalente M. 19 616, Kreditoren M. 5 519 252.54, Dividende M. 800 000, Vor- trag M. 211 205.43. Sa. M. 13 650 073.97. Reservefonds: M. 480 000, Specialreserve M. 1 000 000. Dividenden 1892/93–1895/906: 16¾, 17, 16, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Karl Karcher, Friedr. Fanck. Prokuristen: C. A. Mahla, W. Klumpp. Aufsichtsrat: Ferd. Scipio. Firmenzeichnung: Vorstand oder Prokuristen kollektiv. Friedländer Zuckerfabrik Aktiengesellschaft in Friedland in Mecklenburg. Gegründet: Am 21. Juli 1890. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kapital: M. 500 000 in 500 Namenaktien à M. 1000. Es giebt Aktien Lit. A u. B, erstere ver- Pflichten ausser der Geldzahlung noch zum Anbau von Zuckerrüben bis zu 800 ha, letztere nur zur Geldzahlung. Die Aktien Lit. B können jedoch auf Antrag des Aktionärs vom Auf- sichtsrat in solche Lit. A verwandelt werden.