―― ‚‚‚‚ Zuckerfabriken und Zuckerraffinerien. 453 u. 281 neuen Stammprioritätsaktien Lit. B. à M. 1000. So beschloss die Gen.-Vers. vom 28. Mai 1897 das ursprüngliche Kapital von M. 1 785 000 zur Deckung der vorhandenen Unterbilanz zusammenzulegen bezw. zu erhöhen. Geschäftsjahr: Vom 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Kursstand Ende 1896: – %. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1886/87–1896/97: Stammaktien: 6, 3, 6, 5½, 2, 0, 5, 0, 0, 0, 0 %; Stamm- prioritsaktien: 7, 6, 7, 6½, 6, 0, 6, 0, 5, 0, 0 %. Direktion: A. Baumgarth. Prokurist: C. Luthe. Aufsichtsrat: W. Zuckschwerdt. Firmenzeichnung: Direktor u. Prokurist gemeinschaftlich. * Actien-Zuckerfabrik Malchin in Malchin. Gegründet: Im Jahre 1882. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Jeder Aktionär ist verpflichtet, jährlich 5 Morgen pro Aktie Rüben zu bauen. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Obligationen, Stück à M. 500. Tilgung durch Auslosung ab 1902, jährlich mindestens 5 %. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im August. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 0% zur Reserve, vertragsmässige Tantieme, Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grundstück u. Gebäude M. 314 248.67, Eisenbahnstrang M. 15 308.96, Maschinen u. Geräte M. 317 825.30, Feldbahn M. 7000.83, Kassa M. 13 451.74, Effekten M. 60 000, Rossbahn M. 132 744.07, Zucker M. 87.44, Melasse M. 8272.80, Kautionen M. 10 200, Melassefutter M. 8156.75, Brennmaterialien M. 7420, Beleuchtung M. 1709.26, Rübensamen M. 41 956.86, Rübenfeld M. 305, Düngemittel M. 190 287.37, Säcke M. 3868.14, Baureparatur M. 1897.88, Maschinen-u. Utensilienreparatur M. 21 509.41, Unkosten M. 29 579.77, Umbau M. 60 000, Zinsen M. 320, Debitoren M. 526 374.77. Sa. M. 1 772 525.02. Passiva: Aktienkapital M. 600 000, Hypotheken M. 189 851.21, Rossbahn-Amortisation M. 60 148.79, Obligationen M. 300 000, Reservefonds M. 60 000, Accepte M. 195 981.44, Kautionen M. 16 000, Kreditoren M. 245 082.92, Gewinn M. 105 460.66 (noch zu zahlende Rübengelder). Sa. M. 1 772 525.02. Direktion: Vors. O. Kirchner, von Kalm, M. Krüger, M. Politz, Chr. Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. V. Deichmann, Schmidt, von Hobe. Firmenzeichnung: Der Vorsitzende oder sein Stellvertr. mit einem anderen Mitglied d. Vorstandes. Zahlstelle: Rostock: Rostocker Bank. Zuckerfabrik Marienwerder in Marienwerder. Gegründet: Im Jahre 1884. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kapital: M. 568 535.32, und zwar M. 368 535.32 in Aktien A und M. 200 000 in Aktien B. Anleihe: M. 147 000 in Grundschuldbriefen und M. 470 000 in Hypotheken. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im August. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grundstück M. 33 579.45, Gebäude M. 438 331, Maschinen M. 482 733.60, Mobilien M. 1300.40, Eisenbahnanlage M. 30 722.45, elektrischs Beleuchtungs- anlage M. 3276.45, Telephonanlage M. 910.30, Laboratorium M. 672.80, Gaseinrichtung M. 578, Pferde und Wagen M. 1274, Wechsel M. 3165.20, Kassa M. 1087.83, Debitoren M. 95 158.73, Bestände M. 33 932.06, Verlust M. 268 102.89. Sa. M. 1 394 825.16. Passiva: Aktienkapital M. 568 535.32, Hypotheken M. 470 000, Grundschuldbriefe M. 147 000, Garanten M. 24 000, Dubiose M. 3108.54, Accepte M. 142 578.65, Kreditoren M. 39 602.65. SGiu. M. 1 394 825.16. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 10 636.41, Gewinn- u. Verlust-Konto M. 2581.11. Sa. M. 13 217.52. Kredit: Betriebsgewinn M. 13 217.52. Dividenden 1895/06–1896/97: 0 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: C. Leinveber, C. Minkley, M. Puppel. Aufsichtsrat: Vors. R. Borris, Ohl, R. Borris, Jantz, F. v. Mogilowsky, H. Thimm, Herrmann. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Zuckerfabrik Markranstädt in Markranstädt. Gegründet: Im Jahre 1888. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kapital: M. 450 000 in 150 Namenaktien à M. 3000. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 30. Mai. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St