Zuckerfabriken und Zuckerraffinerien. 459 Zuckerfabrik Opaleniza Actien-Gesellschaft in Opaleniza. Gegründet: Im Jahre 1884. Letztes Statut vom 4. September 1897. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im September. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, statutenmässige Tantieme an Direktion u. Beamte, 7 % an Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Gesamtanlage M. 1 957 685.19, Inventarien M. 200 094.95, Debitoren M. 142 204.30, Kassa M. 17 337.82, Effekten M. 5270.55. Sa. M. 2 322 592.81. Passiva: Aktienkapital M. 1 200 000, Kautionen M. 9500, Reservefonds M. 204 083.99, Kreditoren M. 725 410.68, Gewinn M. 183 598.14. Sa. M. 2 322 592.81. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 3 850 887.50, Amortisationen M. 154 163.73, Reingewinn M. 174 177.39. Sa. M. 4 179 228.62. Kredit: Fabrikationsertrag M. 4 179 228.62. Reservefonds: M. 213.252.86. Dividenden 1891/92–1896/97: 24½, 10e, 30¼, 8½, 10, 12½ %. Direktion: R. Jacobi, Johann Kettler. Aufsichtsrat: Vors. H. v. Tiedemann. Firmenzeichnung: Die beiden Direktoren. Actien-Zuckerfabrik zu Osterwieck in Osterwieck a. H. Gegründet: Im Jahre 1877. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kapital: M. 417 600 in Aktien. Geschäftsjahr: Vom 1. quli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grundstück, Gebäude, Maschinen etc. M. 733 473.88, Mühlen M. 10 107.21, Bestände M. 57 747.56, Kassa M. 334.37, Bankguthaben M. 10 000, Effekten M. 633.60, Debitoren M. 137 803.13. Sa. M. 950 099.75. Passiva: Aktienkapital M. 417 600, Reservefonds M. 35 712.56, Darlehnsrückzahlung M. 166 100, Kreditoren M. 330 687.19. Sa. M. 950 099.75. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 26 536.76, Betriebs- u. Geschäfts- unkosten M. 547 729.54. Sa. M. 574 266.30. Kredit: Gewinn auf Waren M. 574 266.30. Reservefonds: M. 35 712.56. Dividenden 1891/92–1896/97: 0 %. Direktion: v. Lambrecht-Benda, Niemeyer Heundorf, Voges. Firmenzeichnung: Drei Vorstandsmitglieder. Zahlstellen: Eigene Kasse; Wernigerode a. H.: Wernigeröder Kommanditgesellschaft auf Aktien, Fr. Krumbhaar. JZuckerfabrik Othfresen in Othfresen. Gegründet: Im Jahre 1884. Letztes Statut vom 5. Juni 1897. Zweck: Fabrikation von Rohzucker und Granulated. Kapital: M. 343 200 in Aktien. Anleihe: M. 385 300 in Prioritäten. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1897: Aktiva: Grundstück u. Geleisanlage M. 121 268.04, Gebäude M. 292 752.13, Maschinen u. Apparate M. 337 402.91, Riemen u. Utensilien M. 5436.09, Inventar, Effekten u. Kassa M. 106 005.42. Sa. M. 862 864.59. Passiva: Aktienkapital M. 343 200, Prioritäten M. 385 300, rückständige Zinsen M. 2091, Reservefonds M. 17 820.92, Kreditoren M. 114 452.67. Sa. M. 862 864.59. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Rübensamen M. 218 605.26, Kohlen u. Koks M. 33 502.45, Betriebsunkosten M. 72 018.11, Zinsen u. Diskont M. 23 850.25, Abschreibungen M. 42 668.07. Sa. M. 390 644.14. Kredit: Zucker, Pacht u. Miete M. 390 644.14. Reservefonds: M. 7820.92. Dividende 1895/96–1896/97: 0 %. Direktion: Vors. G. Rollwage, Stellv. A. Heitefuss, W. Lachmund, Franz Döhrmann, H. Lüttich jr., jur. techn. Dir. Alb. Wilken. Aufsichtsrat: Vors. F. Sander. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Actien-Zuckerfabrik Ottmachau in Ottmachau. Gegründet: Im Jahre 1881. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kapital: M. 750 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis September. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grund M. 85 297.20, Fabriksbau M. 338 109.29, Maschinen M. 233 086.67, Neubau M. 205 803.20, Kassa M. 2246.20, Zucker M. 67 163.25, Kohlen