Zuckerfabriken und Zuckerraffinerien. 475 M. 1 273 569.55, 5 % Anleihe M. 256 164.50, Hypotheken M. 200 000, Reservefonds M. 10 881.15, Extrareserve M. 56 413.23, Anleihetilgungsfonds M. 66 806.68, Kleinbahnerneuerungsfonds M. 20 381.34, Kreditoren M. 328 672.50, Accepte M. 26 498.50, Gewinn M. 38 167.17. Summa M. 3 177 554.62. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zuckersteuer M. 50 949.45, Rüben M. 866 394.07, Assekuranz M. 3142.60, Verarbeitungskosten inkl. Zinsen M. 325 954.14, Abschreibungen M. 60 446.19, Gewinn M. 38 167.17. Sa. M. 1 345 053.62. Kredit: Vortrag M. 7871.85, Zucker und Rück- stände M. 1 337 181.77. Sa. M. 1 345 053.62. Reservefonds: M. 10 881.15, Extrareserve M. 56 413.23. Dividenden 1893/04–1896/97: 0, 0, 0, ? %. Direktion: Berg, Aug. Schultz, C. Strecker. Aufsichtsrat: Vorsitzender Pötsch. Firmenzeichnung: Der Vorstand. Zuckerfabrik Wreschen in Wreschen. Cukrownia we Wrzesni. Gegründet: Im Jahre 1882. Letztes Statut vom 23. August 1897. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kapital: M. 675 000 in 626 Namenaktien u. 724 andern à M. 500. Geschäftsjahr: Vom 1. Julibis 30. Juni. Gen.-Vers.: August-September. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Dividende, sodann Tantieme an Vorstand, 8 % an Aufsichtsrat, vom Rest % Superdividende, % an Rübenzuckerproduzenten. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grundstücke M. 13 559.99, Maschinen u. Apparate M. 701 298.58, Gebäude M. 529 450.55, Effekten M. 136 240.15, Kassa M. 15 537.30, Inventur M. 194 456.20, Zuckersyndikat M. 250, Debitoren M. 193 703.30. Sa. M. 1 784 496.07. Passiva: Aktien- kapital M. 675 000, Reservefonds M. 135 000, Hypotheken M. 300 000, alte Dividende M. 300, Accepte M. 55 000, Kreditoren M. 524 742.75, Gewinn M. 94 453.32. Sa. M. 1 784 496.07. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben M. 1 936 463.88, Gewinn M. 83 622.65. Sa. M. 2 020 086.53. Kredit: Betriebseinnahme M. 2 020 086.53. Reservefonds: M. 135 000. Dividenden 1890/96–1896/97: 5, 5, 20, 45, 0, 5, ? %. Direktion: W. Jaffe, Rud. v. Skrbensky. Aufsichtsrat: Vors. v. Zychliski, L. Schultz, Thiel, Mylius. Firmenzeichnung: Die Direktoren zusammen. Zuckerfabrik Frankenstein in Schl. i. Zadel b. Frankenstein. Gegründet: Im Jahre 1883/84. Letztes Statut vom 27. Juni 1896. Zweck: Betrieb einer Zuckerfabrik und aller damit in Verbindung stehender Geschäfte. Er- zeugt wird nur Rohzucker. Kapital: M. 263 000 in 1052 Namenaktien à M. 250 nach Herabsetzung um M. 263 000 lt. Gen.-Vers.-Beschl. vom 15. September 1897. Die Aktien können nur mit Genehmigung der Gen.-Vers. und des Aufsichtsrates übertragen werden. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis 1. Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie =– 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis zu 5 % Vorzugsdividende an solche Aktionäre, die 3 Morgen Rüben pro Aktie geliefert haben, 10 % zur Specialreserve, 6 % Tantieme an Aufsichtsrat, 10 % für Amortisation der Hypotheken, der Rest ist gleichmässige Dividende an alle Aktionäre. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grundstück M. 80 871, Gebäude M. 332 222.09, Maschinen u. Apparate M. 295 729.05, Fabrikutensilien M. 22 998.82, Brunnen- u. Wasserleitung M. 41 781.89, Geleisanlage M. 30 408.63, Beleuchtungsanlage M. 11 602.64, Kontor- u. Labor.- Utensilien M. 1894.61, Wohnungsutensilien M. 250.67, Chausseebau M. 9989.48, Wasser- berechtigung M. 32 061.31, Bahnbaubeihilfe M. 1624.50, Kautionen M. 5807.90, Inventur M. 28 696.63, Fuhrpark M. 1850.39, Kassa M. 1538.71, Diverse M. 7794.59, Verlust M. 210 096.40. Sa. M. 1 117 219.31. Passiva: Aktienkapital M. 526 000, Hypotheken I. M. 200 000, Hypotheken II. M. 248 835.44, Kreditoren M. 142 383.87. Sa. M. 1 117 219.31. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlustvortrag a. 1895/96 M. 99 054.75, Kreditoren M. 665 549.28. Sa. M. 764 604.03. Kredit: Diverse Debitoren M. 554 507.63, Verlust M. 210 096.40. Sa. M. 764 604.03. Dividenden 1894/95–1896/97: 0 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Technischer Leiter Dr. Alfred Herberger, Rittergutsbesitzer Gunther von Tschirschky und Bögendorff in Kobelau; Erbscholtiseibesitzer Sebald Volkmer in Zadel. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Louis M. Vietor in Neudorf; Rittergutsbes. Janus in Bärwalde; Gutsbes. Tschinke in Zadel; Königl. Prinzl. Generaldirektor Max Laske in Kamenz i. Schles.; Rittergutsbes. Graf Ludw. v. Strachwitz in Peterwitz; Rittergutsbes. Dr. Friedr.