Getreide-Mühlen, Brod-Fabriken usw. 479 Brotfabrik u. Molkerei-Akt.-Ges. in Brake i. W. Gegründet: Am 14. August 1896. Zweck: Herstellung von Brot und Backwaren aller Art u. Molkereiprodukten, sowie der Betrieb aller Geschäfte, welche hiermit in Verbindung stehen, wie auch der An- und Verkauf land- wirtschaftlicher Erzeugnisse und Bedarfsartikel. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Direktion: Gustav Milse in Heepen. Aufsichtsrat: Arn. Upmeyer, Borgholzhausen; Fr. W. Schröder, Schildesche; Fr. Meise, Heepen; D. Hackemack, Brake; J. H. Bultmann, Bielefeld. Firmenzeichnung: Jedes Mitglied des Vorstandes allein. Grosse Amtsmühle zu Braunsberg, H. Braunfisch in Braunsberg i. Ostpr. Zweck: Betrieb einer Getreidekunstmühle. Kapital: M. 120 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Ver.: September-Oktober. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Gebäude M. 536 599.86, Inventar M. 3702, Kassa M. 2901.54, Fastagen M. 7910.87, Säcke M. 8587.63, Vorräte M. 195 200.26, Debitoren M. 53 009.65. Sa. M. 807 912.81. Passiva: Aktienkapital M. 120 000, Reservefonds M. 12 000, Dividende M. 9600, Aufsichtsrat M. 1000, Accepte M. 105 315.98, Hypotheken M. 264 984.05, Kreditoren M. 295 012.78, Sa. M. 807 912.81. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 37 239.97, Versicherungsbeiträge M. 1670.62, Zinsen M. 37 861.99, Abgaben M. 1393.19, Abschreibungen M. 33 978.28. Sa. M. 123 899.05. Kredit: Betriebsgewinn M. 123 899.05. Reservefonds: M. 12 000. Dividenden 1895/96–1896/97: 6, 8 %. Vorstand: H. Braunfisch, persönl. haftender Gesellschafter. Aufsichtsrat: Aug. Wernicke. Braunschweigische Dampfmühlen-Gesellschaft in Braunschweig. Zweck: Betrieb einer Dampfmühle. Kapital: M. 600 000 in 1000 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grundstück M. 119 900, Gebäude M. 174 905.04, Maschinen u. Einrichtung M. 162 171.02, Inventar M. 5678.66, Ölmühle M. 280 144.40, Mahlmühlen M. 129 164.50, Ladengeschäft M. 27 330.03, Kautions-Effekten M. 7346.05, Kassa M. 5509.68, Wechsel M. 11 277.55, Kohlen M. 94.50, Pferde u. Wagen M. 7226, Betriebsutensilien M. 10 072.70. Sa. M. 940 820.13. Passiva: Aktienkapital M. 600 000, Reservefonds M. 4663.52, unerhob. Dividende M. 300, Hypothek M. 138 000, Kreditoren M. 148 901.45, Gewinn M. 48 955.16. Sa. M. 940 820.13. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten M. 117 401.61, Handlungsunkosten M. 70 320.63, Gewinn M. 48 955.16. Sa. M. 236 677.40. Kredit: Vortrag M. 505.47, Be- triebsgewinn M. 236 171.93. Sa. M. 236 677.40. Reservefonds: M. 4663.52. Dividenden 1890/91–1896/97: 7, 0, 2½, 1½, 0, 2½, 5 %. Kursstand Ende 1896: 86 %. Notiert in Braunschweig. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Wolff. Bremer Rolandmühle A.-G. in Bremen. Gegründet: Am 28. September 1897 durch Erlings Mühlenwerke, Bank f. Handel u. Gewerbe, C. Finke, H. Bechtel, B. C. Erling, B. A. Oelze, J. F. Wessels, S. F. Gristede, C. Loose, Bremen. Zweck: Bau und Betrieb einer Dampfmühle, Herstellung und Handel mit Mühlenfabrikaten, Ankauf von Getreide und Futterartikeln zum Zwecke des Mühlenbetriebs, sowie der Betrieb aller mit dem Mühlengewerbe in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Direktion: G. J. Bechtel, B. C. Erling. Aufsichtsrat: Vors. Senator F. Wessels, Stellv. Carl Oelze, S. F. Gristede, H. Bechtel. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher und ein Prokurist. Publikations-Organe: R.-A., Weserzeitung, Bremen.