Chokoladen-, Zucker- und Teigwaren-Fabriken. 491 Anonyme Aktien-Dampf-Dresch-Maschinen-Gesellschaft zu Neudorf b. Strassburg i. E. Zweck: Betrieb einer Dampfdrescherei. Kapital: M. 11 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Maschinen und Materialien M. 1, vorjähriger Reservefonds M. 10 806.25, diesjähriger Reservefonds mit Zins M. 192.75. Sa. M. 11 000. Passiva: Grundkapital M. 11 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben und Arbeitslohn M. 4523.11, Dividende M. 500, Reservefonds M. 196.64. Sa. M. 5219.75. Kredit: Ertrag-der Maschinen M. 5219.75. Reservefonds: M. 10 999. Dividenden 1895–96: 7¼, 4/11 %. Direktion: Baltzer. Dampfdreschgesellschaft Vallstedt in Vallstedt. Gegründet: Im Jahre 1884. Zweck: Betrieb einer Getreidedrescherei. Kapital: M. 12 000 in 80 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Wurde bisher nicht verteilt. Direktion: W. Everling, H. Harbicht I, H. Harbicht II, C. Möhle, W. Reineke. Aufsichtsrat: Herm. Möhle, Christ. Reupke, Heinr. Angerstein. Chokoladen-, Zucker- und Teigwaren-Fabriken. (Siehe Ausgabe 1897/98, Band I, Seite 912.) Alla-'Alleinige Patent-Alla-Fabrik, Aktien-Gesellschaft in Berlin, Schulzendorferstrasse 23. Gegründet: Am 4. Juni 1896. Statutennachtrag vom 3. Sept. 1896. Die Gründer sind: Maria Benno von Do nat, Fabrikbesitzer Isaac Löwenstein, Dr. med. Paul Cohnhem, Dr. med. Isidor Schnitzer, Dr. phil. Max Moritz Freund, Fabrikbesitzer Adolph Altmann. Der Mitgründer, Kaufmann Maria Benno von Donat zu Berlin, bringt nach näherer Massgabe § 2 des Gesellschaftsvertrages auf das Grundkapital in die Gesellschaft ein: 1. das Deutsche Reichspatent Nr. 82 434, betreffend ein Verfahren zum Mischen von eiweiss- haltigen Stoffen mit Chokolade oder Kakao; 2. die Rechte aus der am 7. März 1895 unter N. 3750 bewirkten Eintragung des Warenzeichens , Alla“ in die amtliche Zeichenrolle; 3. die Rechte aus dem durch Verfügung des Königlichen Amtsgerichts I Berlin erteilten Musterschutz Nr. 13 977. Der Wert dieser Einlage ist auf M. 1 950 000 festgesetzt, und es sind dem Inferenten für dieselbe 1950 als volleingezahlt anzusehende Aktien der Gesellschaft gewährt worden. Zweck: Die Verwertung des Patents ,Alla- und anderer Patente oder Erfindungen, insbesondere solcher, welche sich auf die Herstellung von Chokolade, Kakao, Mehl- und Zuckerpräparaten beziehen, sowie der Betrieb aller damit in Zusammenhang stehender Handelsgeschäfte. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Die Gründer haben sämtliche Aktien über- nommen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Debitoren M. 40 710.38, Waren M. 7473.70, Utensilien M. 1322.10, Kassa M. 3157.64, Patente M. 1 950 000. Sa. M. 2 002 663.82. Passiva: Aktien- kapital M. 2 000 000, Reservefonds M. 266.38, Gewinn M. 2397.44. Sa. M. 2 002 663.82. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 13 049.61, Reservefonds M. 266.38 Gewinn M. 2397.44. Sa. M. 15 713.43. Kredit: Waren M. 14 864.59, Zinsen M. 848.84 Sa. M. 15 713.43.