Bäder und Heilanstalten. 511 Markthallen-Gesellschaft in Oldenburg i. Gr. Zweck: Bau und Betrieb einer Markthalle. Kapital: M. 52 000. Hypotheken: M. 70 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Bis Oktober. Bilanz am 30. April 1897: Aktiva: Kassa M. 8152.19, Immobilien M. 122 000. Sa. M. 130 152.19. Passiva: Aktienkapital M. 52 000, Hypotheken M. 70 000, Reservefonds M. 2512.96, Gewinn M. 5639.23. Sa. M. 130 152.19. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sporteln u. Abgaben M. 542.41, Geschäftsunkosten M. 684.32, Immobilienunterhaltung M. 516.15, Zinsen M. 2834.83. Gewinn M. 5639.23. Sa. M. 10 216.94. Kredit: Kassa M. 90.50, Miete M. 9914. 94, Hallen M. 12.75, Stühle M. 198.75. Sa. M. 10 216.94. Reservefonds: M. 2512.96. Dividenden 1895/96–1896/97: 6½, 7 %. Direktion: Ed. Meyer, J. H. Poplzen, Jul. Amann. Aufsichtsrat: Fr. Krüger, W. Haase, H. Gramberg. Bäder und Meilanstalten. (Siehe Ausgabe 1897/98, Band I, Seite 671.) Pneumatische Anstalt in Baden-Baden. Gegründet: Im Jahre 1881. Zweck: Unterhaltung einer Anstalt zur Behandlung Asthma- und Luftwegekranker in kompri- mierter Luft. Kapital: M. 55 000 in 55 Namenaktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Direktion: San.-Rat Dr. Schliep. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Med.-Rat Dr. Baumgärtner, Dr. Frey, Dr. Hoffmann. Zahlstellen: Bankkommandite Baden-Baden, Meyer & Diss. Publikations-Organe: R.-A., Badener Tageblatt. Aktien-Gesellschaft zum Betriebe der Wasserheilanstalt „Marienberg' zu Boppard a. Rhein. Gegründet: Im Jahre 1861. Zweck: Betrieb einer Wasserbheilanstalt. Kapital: M. 300 000 in Aktien à 750 M. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Zwei Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Da die Reserve gefüllt, bekommt der Verwaltungsrat 5 % des Reingewinns, der Rest ist Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien M. 221 000, Mobiliar M. 55 000, Debitoren M. 44 850.08, Effekten M. 37 678.08, Vorräte M. 450.20, Kassa M. 1223.71. Sa. M. 360 202.07. Passiva: Aktienkapital M. 300 000, Reservefonds M. 30 000, Dividendenreste M. 292.50, Dividende M. 21 000, Tantieme M. 1050, reservierter Bestand M. 5000, Vortrag M. 2859. 57. Sa. M. 360 202.07. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verpflegung M. 61 638.35, Geschäftsunkosten M. 49 509.50, Diverse M. 9993.84, Abschreibungen M. 9640.37, Gewinn M. 29 909.57. Sa. M. 160 691. 63. Kredit: Vortrag M. 5451. 50, Kur und Verpflegung M. 149 032.75, Ökonomie M. 2805.28, Diverse M. 3402.10. Sa. M. 160 691.63. Dividenden 1891–1896: 6, 7, 6, 6, 7 %. Verwaltungsrat: Vors. Bürgermeister Brandt, Stellv. Emil Emmel, Gust. Krimer, F. Beuth, Jos. Th. Mallmann.