Gemeinnützige u. Wohlthätigkeitsanstalten, Christliche Vereinigungen usw. (Siehe Ausgabe 1897/98, Band I1, Seite 688.) Gemeinnützige Anstalten für weibliche Personen zu Aachen. Gegründet: Am 23. Nov. 1892. Zweck: Gründung, Einrichtung und Verwaltung gemeinnütziger Anstalten jeder Art für weibliche Personen, insbesondere auch von Erziehungsanstalten für junge Mädchen. Kapital: M. 1 700 000 in Aktien à M. 5000, auf Namen lautend. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spätestens im September. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Erziehungsanstalten M. 2 038 364.68, Ländereien M. 125 350, Mobiliar M. 139 254.31, Debitoren M. 2010.70, Kassa M. 5 232.91. Sa. M. 2 310 212.60. Passiva: Aktienkapital M. 1 700 000, Reservefonds I M. 1500, Reservefonds II M. 2000, Kreditoren M. 603 000, Gewinn M. 3712.60. Sa. M. 2 310 212.60. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibung auf Immobilien M. 6137.43, Abschreibung auf Mobiliar M. 1948.08, Reparatur an Gebäuden M. 14 574.85, Steuern M. 7117.68, Zinsen M. 14 931.83, Verwaltungskosten M. 752.08, Zuschüsse zur Erziehung und Verpflegung armer Kinder M. 55 920, Gewinn M. 3712.60. Sa. M. 105 094.55. Kredit: Vortrag M. 54.70, Vermietung der Immobilien M. 99 700, Pacht der Ländereien M. 5339.85. Sa. M. 105 094.55. Reservefonds: 1 M. 1500, II M. 2000. Dividenden 1893/94–1896/97: 0 %. Direktion: Elise Kuetgens-Duncker, Therese Felten. Firmenzeichnung: Die Vorstandsmitglieder. Vincentius-Verein in Baden-Baden. Kapital: M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 474.89, Mobilien M. 3000, Immobilien M. 270 700, Effekten M. 35 200, Debitoren M. 35 573.05. Sa. M. 344 947.94. Passiva: Aktienkapital M. 100 000, Kapital M. 34.800, Pfandlasten M. 181 818.75, Kreditoren M. 4280.02, Baureserve M. 13 000, Reserve M. 7371.17, unerhobene Dividende M. 678, Dividende 1896 M. 3000. Sa. M. 344 947.94. Reservefonds: M. 7371.17. Dividenden 1891–96: 3, 3, 3, 0, 3, 3 %. Direktion: Bankier Franz Funk. Aufsichtsrat: Vors. Reichert. Actiengesellschaft „Kinderpflege Baierthal' in Baierthal in Baden. Kapital: M. 1000. Das Aktienkapital ist unverzinslich. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spätestens im Dezember. Direktion: M. Vogt. Aufsichtsrat: J. Zuber, M. Walter, F. Wipfler. Gesellschaft für Wohlfahrtseinrichtungen in Frankfurt a. M. Gegründet: Im Jahre 1892. Zweck: Errichtung und Betrieb von Volkskaffeehallen, Speise- anstalten, Konsum-Anstalten und Vereinen, Heimen für Lehrlinge, Arbeiter und Arbeiterinnen, Sälen für Lesen, Musik, Vorträge, Spiele, Turn- und Spielplätze, sowie auch Verbreitung von Schriften, die sich mit derartigen Dingen befassen, veranlassen oder fördern.