―¾ͥ 77777 7 7 520 Erziehungs- und Unterrichts-Anstalten. Heinsberger Lehranstalt für Korbflechterei in Heinsberg (Rheinland), Zweck: Heranbildung junger Leute zur Kunstkorbflechterei. Kapital: M. 7650. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen. Vers.: Juli-Sept. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Waren M. 10 168.03, Material M. 2420, Mobilien M. 2600, Immobilien M. 30 765, Debitoren M. 10 996.81, Kassa M. 446.45. Sa. M. 57 396.29. Passiva: Aktienkapital M. 7650, Kreditoren A. M. 4205.08, Kreditoren B. M. 12 762, Kreditoren C. M. 31 112, Reservefonds M. 765, Amortisationsreserve M. 406.48, Gewinn M. 495.73. Sa. M. 57 326.92. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter für Direktion, Lehrer etc. M. 6507, Geschäfts- unkosten M. 1577.32, Zinsen M. 3214.29, Abschreibungen M. 1740.80, Gewinn M. 495.73. Sa. M. 13 535.14. Kredit: Gewinn auf verfertigte Waren und Subventionen M. 13 535.14. Reservefonds: M. 765. Dividenden 1895/96–1896/97: 4 %. Rektorschule zu Jork. Zweck: Betrieb und Leitung der Rektorschule zu Jork. Kapital: M. 17 200 in Aktien: Hypotheken M. 7000. Bilanz für 1896/97: Aktiva: Gebäude M. 17 634.86, Grundstück M. 3500, Utensilien M. 916.27, Brücke u. Einfriedigung M. 583.07, Bestand M. 1487.62, Verlust M. 1216.78. Sa. M. 25 338.60. Passiva: Aktienkapital M. 17 200, Hypotheken M. 7000, Reservefonds M. 1138.60. Sa. M. 25 338.60. Dividenden 1894/95–1896/97: 0 %. Direktion: Superintendent Havemann, Peter Olters, Claus zum Felde, Peter Mofi. Aufsichtsrat: W. Michelsen, Peter Rehder, Jacob Wegener, Peter Feindt. Publikations-Organe: R.-A., Altländer Zeitung zu Jork. Hombruch-Baroper Rectorat-Schulverein in Kirchhörde. Gegründet: Am 25. Juli 1895. Zweck: Gründung und Unterhaltung einer Rektoratschule, sowie Erwerb von Grundbesitz zum Bau eines Gebäudes für dieselbe. Kapital: M. 6000 in 30 Namenaktien à M. 200. Hypothek: M. 5000. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-September. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Grundstück M. 2510.60, Gebäude M. 9786.11, Subsellien M. 82.25, Debitoren M. 342.20, Kassa M. 10.84. Sa. M. 12 732. Passiva: Aktienkapital M. 6000, Hypothek M. 1500, Kreditoren M. 232. Sa. M. 12 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 304.14, Zinsen M. 393.94. Sa. M. 698.08. Kredit: Miete M. 698.08. Dividenden 1895/96–1896/97: 0 %. Direktion: C. Bothe. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Dr. Bolte, Hugo Schmidt, Jul. Valhaus. Höhere Mädchenschule in Ravensburg. Gegründet: Am 25. August bezw. 6. Septbr. 1891. Zweck: Betrieb einer Mädchenschule in eigenem Anwesen. Kapital: M. 19 000 in 19 Namenaktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Direktion: Privatier Eugen Metzger, Fabrikant Schwarz. Aufsichtsrat: Vors. Kaufmann Zinsstag, Fabrikant Krauss und Fabrikant Gustav Roth. Firmenzeichnung: Der Direktor oder dessen Stellvertreter. Katholische Töchterschule in Stuttgart. Gegründet: Am 4. Novbr. 1889. Zweck: Betrieb einer katholischen Privat-Töchter- und Fort- bildungsschule; Erwerb eines geeigneten Grundstückes. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 176 832.74. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr.