Christliche Vereins- und Gesellenhäuser, Herbergen. 533 Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Immobilien M. 53 155.87, Mobilien M. 4973.35, Barbestand M. 2383.28, Waren M. 602.19. Sa. M. 61 114.69. Passiva: Aktienkapital M. 12 000, Dar- lehen M. 43 539.15, Inventar M. 2032.75, Waren M. 1669.09, Reservefonds M. 95.67, Rein- gewinn M. 1778.03. Sa. M. 61 114.69. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten M. 12 676.68, Reingewinn M. 1778.03. Sa. M. 14 454.71. Kredit: Betriebseinnahme M. 14 454.71. Vorstand: Fr. Schmidt, Peter Roth. Aufsichtsrat: Vors. Carl Loris, Anton Reuter, Anton Ziegenfuss. Katholisches Vereinshaus in Düsseldorf, Bilkerstrasse 5. Kapital: M. 134 400; soll durch Ausgabe von 280 Aktien à M. 1000 auf M. 414 400 erhöht werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Reservefonds: M. 2066.73. Dividenden 1895–96: 5, 2 % Direktion: Dr. Becker, W. Auffermann. Katholisches Gesellenhaus in Essen (Ruhr). Gegründet: Am 8. April. Zweck: Beschaffung und Bewirtschaftung eines Versammlungs- und Wirtschaftslokals, sowie eines Hospizes für den katholischen Gesellenverein zu Essen Kapital: M. 3800 in Aktien à M. 200. Vorstand: Kaplan Friedr. Kirberger, Brauereibes. Bernh. Fehrenberg, Carl Grubenbecher. Aufsichtsrat: Buchhändler Anton Fredebeul, Brauereibes. Frz. Arens. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Aktiengesellschaft St. Vincentiusverein in Konstanz. Gegründet: Am 8. April 1889. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des katholischen Vereinshauses in Konstanz. Kapital: M. 180 000 in 900 Namenaktien à M. 200. Geschäftsjahr: Vom 16. Mai bis 15. Mai. Gen.-Vers.: Bis August. Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, vom Überbleibenden bis 5 % Dividende, Rest zum Reservefonds. Reservefonds: M. 4004.59. Dividenden 1894/95–1895/96: 2, 2 %. Christliches Vereinshaus in Lörrach. Kapital: M. 1400. Anleihe: M. 12 000 zu 3 6%. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Liegenschaften M. 13 281.86, Fahrnisse M. 100, Kassa M. 18.14 Sa. M. 13 400. Passiva: Aktienkapital M. 1400, Anlehen M. 12 000. Sa. M. 13 400. Vorstand: P. de Roche, R. Vortisch-Raillard. Aktiengesellschaft zur Eintracht in Mannheim. Zweck: Unterhaltung, Bewirtschaftung und Betrieb des Gesellenhaus“ und des ,Kaisergarten“ in Mannheim. Kapital: M. 117 500, davon M. 35 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez.: Aktiva: Immobilien M. 204 706.62, Inventar M. 3056.05, Vorräte M. 2200, Kassa M. 1048.20, Kontokorrent M. 2112.44. Sa. M. 213 123.31. Passiva: Aktienkapital M. 35 000, Hypotheken M. 98 814.25, Darlehn M. 76 272.57, Reservefonds M. 758.56, Gewinn M. 2277 93. Sa. M. 213 123.31. Reservefonds: M. 758. Dividenden 1895–1896: 4, 4 %. Vorstand: Andr. König, Ferd. Holzner. Aufsichtsrat: Vors. G. Becker.