Hotels und Gasthäuser. 541 Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Stehendes Kapital M. 975 760, umlaufendes Kapital M. 83 668.74. Sa. M. 1 059 428.74. Passiva: Aktienkapital M. 450 000, Kapitalschulden M. 416 000, laufende Geschäftsschulden M. 30 632.57, Reserven M. 109 924.62, Reingewinn M. 52 871.55. Sa. M. 1 059 428.74. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 18 123.75, Reingewinn M. 52 871.55. Sa. 70 995.30. Kredit: Aus dem Vorjahre M. 2372.90, Betriebsergebnisse M. 68 622.40. Sa. M. 70 995.30. Reservefonds: M. 109 924.62. Direktion: Otto Hüglin. Aufsichtsrat: Vors. A. Buisson. Hotel zum Römischen Kaiser vormals Fr. Wenker & Paxmann in Dortmund. Gegründet: Am 5. Juli 1897. Zweck: Erwerb, Umbau u. Fortbetrieb des der Witwe Herman Wenker in Dortmund gehörigen Hotels „Zum Römischen Kaiser“. Kapital: M. 700 000 in 700 Inhaberaktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Dividende. Vorstand: Otto Witscher, Jean Schmitz, Bankdirektor Carl Heimsoth, Stadtrat Caspar Heinr. Imbo, Rittergutsbes. Th. Schulze-Delboig, Fabrikbes. Friedr. Ernst Otto. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder gemeinschaftlich. Gasthof zu den „Vier Jahreszeiten' in Dürkheim a. Hardt. Gegründet: Am 23. Februar bezw. 7. März 1891. Zweck: Betrieb eines Gasthofes mit Regieweinen zu Dürkheim sowie Vornahme aller diesem Zweck dienenden, auf Hebung des Fremdenverkehrs in Dürkheim abzielenden Veranstaltungen. Kapital: M. 100 200 in 501 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 120.99, Wein M. 587.92, Stammanteil b. Vor- schussverein M. 300, Guthaben b. Vorschussverein M. 353, Mobilien M. 32 540, Immobilien M. 66 600. Sa. M. 100 501.91. Passiva: Aktienkapital M. 100 200, Übertrag M. 301.91. Sa. M. 100 501.91. Dividenden 1891–96: 0 %. Direktion: Fr. Peter jr., Aug. Beaufort. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Hugo Bischoff, Dr. Veit Kaufmann, Friedr. Teher, J. Schüler, Simon Bärmann, S. Tillmann, K. Schaefer, Ph. Zumstein, Rud. Bart in Dürkheim. Rheinischer Hof Actien-Gesellschaft in Hannover. Gegründet: Am 25. Sept. 1896. Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb des in Hannover befindlichen, bisher dem Hotelier Christian Geist gehörigen Hotels „Rheinischer Hof' nebst Restaurants, sowie der Betrieb der damit in Verbindung stehenden oder dazu dienlichen Geschäfte vom 1. Oktober 1896 an. Der Kaufpreis inkl. aller Mobilien, Wirtschaftsgegenstände, Maschinen etc. betrug M. 875 000. Kapital: M. 475 000 in 475 Inhaberaktien à M. 1000, sämtlich von den Gründern übernommen. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Bis März. Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 10% Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Dividende. Direktion: Wilhelm Vogel. Aufsichtsrat: Adolph Domino, Ernst August Meyer, Ernst Thofehrn, Dir. Peter Drückhammer in Hannover; Carl Heimbürger in Münster i. W. Firmenzeichnung: Sämtliche Vorstandsmitglieder gemeinschaftlich. Coup.-Verj. nach 4 Jahren. Gasthaus Kohlhof, Aktien-Gesellschaft in Heidelberg. (Siehe Ausgabe 1897/98, Band I, S. 729). Bilanz am 31. Oktober 1897: Liegenschaft M. 4937.24, Immobilien A. M. 265 626.90, Immobilien B. M. 25 813.85, Mobilien M. 49 259.15, Wirtschaftskonzession M. 360, Kautionskonto M. 15 000, Wilh. Cuntz & Co. M. 3743.05, Kassa M. 7.25, Getränkevorräte M. 1908.82, Konserven und sonstige Vorräte M. 189.87, diverse Vorräte M. 1820.92, Verlust B. 7790.01. Sa. M. 376 457.06. Passiva: Aktienkapital M. 230 000, Hypotheken M. 130 000, Sicherheitskaution M. 15 000, gesetzl. Reservefonds M. 847.06, Wasserleitungsreservefonds M. 500, alte Dividende M. 110. Sa. M. 376 457.06. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten M. 15 391.75, Zinsen M. 4875, Ab- schreibungen M. 8334.65. Sa. M. 28 601.40. Kredit: Wohnungsreinertrag M. 12 227.96, Küche M, 5865.77, Getränke M. 2717.66, Verlust M. 7790.01. Sa. M. 28 601.40.