――――――――――― ―――,――――ns * 0 Ü― ―――― 550 Brauereien. Bayerische Actien-Bierbrauerei Aschaffenburg in Aschaffenburg. Gegründet: Am 18. Juli 1867, Letztes Statut vom 9. Januar 1897. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Bierabsatz ca. 47 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 gleichwertigen Vorzugsaktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 301 000 lt. Gen.-Vers.-Beschl. vom 9. Januar 1897, angeboten den alten Aktionären zu 103 %, dividendenberechtigt ab 1. Oktober 1896. Anleihe: M. 329 665.44 in 5 % Obligationen, Stücke à M. 500. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Tilgung durch jährliche Auslosung im Juni auf 1. Oktober, rückzahlbar zu 105 0%. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Bis Januar. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Reservefonds: M. 4371.20, Specialreserve M. 7500. Dividenden 1886/87–1896/97: Prioritätsaktien: 0, 1½, 3, 3, 2, 1½, 0, 0, 2, 6, 2 %. Stamm- aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. F. Direktion: Georg Oechsner, Prokuristen: Adolf Landsberg, Christ. Dechert. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Stoll, Komm.-Rat Jos. Ernst, Konr. Hock, in Aschaffenburg; Georg Arnhold, Edm. Simon in Dresden; Emil L. Heidenheimer in Frankfurt a. M. Firmenzeichnung: Der Direktor oder die Prokuristen kollektiv. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold; Aschaffenburg: Aschaffenburger Volksbank. Gesellschaftsbrauerei in Aschaffenburg. Gegründet: Am 7. Januar 1879. Letztes Statut vom 28. Dez. 1896. Zweck: Bierbrauereibetrieb. In 1896/97 betrug der Absatz 27 412 hl. Kapital: M. 1 200 000 in 101 Stamm-, 499 Vorzugs- u. 600 Prioritätsaktien à M. 1000. Die Gen.-Vers. vom 28. Dez. 1896 beschloss Reduktion des Kapitals um die Hälfte durch Zu- sammenlegung im Verhältnis 2:1 sowie Erhöhung um M. 600 000 durch Ausgabe der Prioritätsaktien, von denen die Hälfte den alten Aktionären zum Nennwert zur Verfügung stand. Sie berechtigen zu 6 % Vorzugsdividende mit Nachzahlungsrecht u. Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Die Rechte der Vorzugsaktien werden dadurch nicht geschmälert. Anleihe: M. 100 000 zu 5 % in 250 Prioritätsobligationen. Geschäftsjahr: 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im Dezember. Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 6 0% Dividende an Prioritätsaktien, 5 % für zusammen- gelegte Vorzugs- u. 4 % für zusammengelegte Stammaktien, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, wenigstens jährlich M. 2000, Tantieme an Vorstand, Rest zur Verf. der Generalversammlung. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Grundstück M. 400 000, Gebäude M. 619.300, Wirtschafts- anwesen M. 381 853, Maschinen M. 163 300, Fastagen M. 65 558.36, Fuhrpark M. 29 118, Wirtschaftsinventar M. 51 287, Betriebsinventar M. 27 770, Mobilien M. 3000, Versicherung M. 1580.37, Rimessen M. 25 571.75, Kassa M. 1675.03, Debitoren M. 320 539.63, Bankgut- haben M. 58 608.04, Diverse M. 444.97, Treberverkauf M. 681.40, Vorräte M. 104 926.37, Zu Abschreibungen erhaltene Aktien M. 10 000. Sa. M. 2 165 213.92. Passiva: Prioritätsaktien M. 600 000, Vorzugsaktien M. 499 000, Stammaktien M. 101 000, Hypotheken M. 365 772.74, Prioritäten M. 100 000, Accepte M. 5216.40, Hypotheken M. 192 023.02, Kreditoren M. 219 182.31, Nebenzollamt M. 20 836.23, Delkredere M. 43 500, Abschreibungen M. 8683.22, Specialreservefonds M. 10 000. Sa. M. 2 165 213.92. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Malz u. Hopfen M. 162 040.95, Malzaufschlag M. 73 042.80, Betriebsunkosten M. 257 830.79, Steuern u. Versicherungen M. 8712.85, Zinsen M. 28 488.08, Prioritätszinsen M. 5281.88, Mietzins M. 12 687.50, Abschreibungen M. 120 614.50. Sa. M. 668 699.35. Kredit: Bier, Treber, Malzkeime. Eis u. Dünger M. 443 278.04, Steuer- rückvergütung M. 31 699.57, Abschreibungen M. 193 721.74. Sa. M. 668 699.35. Dividenden 1888/89–1896/97: 8, 8, 0, 0, 0, 0,0, 0, 0 %. Direktion: Konrad Euler, Eug. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Frz. Jos. Bayer in Aschaffenburg; Stellv. Herm. Heymann, Konrad Fugelsang in Mülheim a. Ruhr; Bankier Karl Andreae in Frankfurt a. M.; Rechtsanwalt Dr. Alb. Kann in Nürnberg; Fabrikdirektor Wilh. Schmitt in Aschaffenburg. Firmenzeichnung: Beide Direktoren. Publikations-Organe: R.-A., Aschaffenb. Ztg., Beobachter a. Main, Augsburger Abend.-Ztg.