――§――――――――――――――――――――――――― 552 Brauereien. Actiengesellschaft Kronenbräu vorm. M. Wahl in Augsburg. Gegründet: Am 25. Juli 1885. Zweck: Bierbrauerei und Mälzereibetrieb. Absatz 1896/97 76 093 hl. Bier gegen 70 850 hl. im Vorjahr. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000 nach verschiedenen Erhöhungen, zuletzt 1894 um M. 300 000. Anleihe: Ende August 1896 noch M. 858 500 in 4 % Partialobligationen à M. 500 im Umlauf, Zinsen / u. ½; Tilg. durch jährl. Auslos. Rückzahlung der im Novbr. gezogenen Stücke am 1. Juli. Kurs Ende 1896: 100 %. Notiert in Augsburg Geschäftsjahr: Vom 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Reservefonds: M. 382 012.97. Kursstand Ende 1888–96: 120, 108, 103, 105, 116, 130, 145, 157, 165 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886/87–1896/97: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 7½, 8, 9 %%. Direktion: Alb. Fid. Butsch, M. Wahl. Prokurist: Ferd. Wahl. Aufsichtsrat: Vors. O. Pflaumer, Stellv. Gust. Euringer, Aug. Riedinger, LDudw. Kraus, Rud. Escheidlen in Augsburg; Adolf Schmid in Kaufbeuren. Zahlstelle: F. S. Euringer. Publikations-Organe: R.-A., Augsb. Abend-Zeitung. Aktienbrauerei „Zum Prinzen Carl von Bayern- in Augsburg. Gegründet: Am 7. März 1884. Letzte Statutenänderung vom 28. Juni 1895. Zweck: Fortbetrieb der W. Schuler'schen Brauerei „Zum Prinzen Carl von Bayern-. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Dividende, 5 % Tantieme dem Aufsichtsrat, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Reservefonds: M. 10 658.87. Kursstand Ende 1896: 98 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886/87–1896/97: 6, 4, 5, 9. 3, 3. 2, 0, 4, 3 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F Direktion: W. Schuler, Otto Düll. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Reichel, Stellv. Brauereischul- direktor Emil Leyser, Gustav Flesch, Georg Huss in Augsburg. Zahlstellen: Augsburg: Georg Goetz: Ulm: Flesch & Ulrich. Kronenbrauerei Aurich in Aurich. Gegründet: Am 29. Juni 1896. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei. Kapital: M. 320 000 in 307 Aktien Lit. A. à M. 1000 auf Inhaber und 65 Aktien Lit. B. zu M. 200 auf Namen lautend. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Direktion: Egid. Geyer, Gerh. Arends. Firmenzeichnung: Die beiden Direktoren. Aufsichtsrat: Major a. D. Kaempffe, Buchb. Schulenberg, Apoth. Sievers, Albr. Croon, Aurich; Ökonom Djürke Ulferts, Upgant. Publikations-Organe: R.-A., Auricher Kreisblatt. Ostfriesische Aktienbrauerei in Aurich. Gegründet: Im Jahre 1885. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei. Absatz ca. 20 000 hl. Kapital: M. 275 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: November-Dezember. Reservefonds: M. 27 500, Erneuerungsfonds M. 26 037.38. Dividenden 1893/94–1896/97: 10, 12, 10, 4 %. Direktion: Heinr. Meyer, Fr. Janssen. Aufsichtsrat: Vors. Senator Tapper, Stellv. C. Maass. Zahlstellen: Aurich: J. E. Cohen, Sparkasse d. vorm. Amts Aurich; Hannover: Stern & Co. Erste Bamberger Exportbrauerei „Frankenbräu- in Bamberg. Gegründet: Am 5. November 1885. Zweck: Betrieb und Übernahme der von Lessnig in Bam- berg neu errichteten Brauerei und Mälzerei. Bierabsatz ca. 32 000 hl. Kapital: M. 733 000 in 733 Aktien à M 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. Septomber. Gen.-Vers.: Bis Januar. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme.