Brauereien. 557 Berliner Kronen-Brauerei Actiengesellschaft in Berlin. Gegründet: Im Jahre 1891. Letztes Statut vom 26. Septbr. 1896. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Absatz ca. 45 676 hl. Kapital: M. 1 122 000 in 251 Prioritäts- aktien, 245 Stammprioritätsaktien und 626 Stammaktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im November Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Grundstücke u. Mietshäuser M. 1 264 121.97, Brauerei- gebäude M. 673 242.73, Maschinen u. Geräte M. 210 175.66, Fastagen M. 68 369.25, Fuhrwerk M. 31 613.49, Restaurationsutensilien M. 15 491.78, Mobilien M. 26 560.67, Vorräte M. 168 825.96, Kassa M. 20 067.13, Debitoren M. 67 072.34, Wechsel M. 6481.05. Sa. M. 2 552 022.03. Passiva: Aktienkapital M. 1 122 000, Hypotheken M. 1 140 000, Accepte M. 117 872.63, Kreditoren M. 149 357.90, Delkredere M. 22 791.50. Sa. M. 2 552 022.03. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Hypothekenzinsen M. 54 499.60. Generalunkosten M. 152 922 17, Reparaturen M. 8726.73, Delkredere M. 22 701.50, Abschreibungen M. 44 178.49. Sa. M. 283 118.49. Kredit: Bier, Treber, Mieten M. 283 118.49. Dividenden 1893/04–1896/97: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Felix Arndt. Aufsichtsrat: Dr. Steinitz. Berliner Unions-Brauerei in Berlin, Hasenheide 2231, mit Zweigstellen in Kottbus und Schneidemühl. Gegründet: Am 9. März 1870. Letztes Statut vom 4. Dezember 1886. Die Firma war bis 19. Dezember 1884 Kommanditgesellschaft auf Aktien mit dem Zusatz Bonwitt & Co. Besitztum: Bierbrauerei Hasenheide 3/5 (früher Louis Gratweil & Söhne) und ein grosses 1890 erbautes Restaurant Hasenheide 22/31. Börsenname: Unions-Brauerei. Zweck: Brauerei von Lager- und Pilsener Bier und solchem nach Münchener Art. Bierabsatz 1896/97: 103 522 hl. Kapital: M. 3 000 000 in 5000 Aktien à M. 600. Hypotheken: M. 1 250 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Oktober-Dezember. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, bis 14 % Tantieme, Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Grundstücke M. 797 397.92, Gebäude M. 2 307 130.70, Fastagen M. 144 114, Maschinen und Geräte M. 174 234, Kühlanlage M. 92 557.60, Mobilien M. 151 363, elektrische Anlage M. 33 107.60, Fuhrwerk M. 77 507.50, Versicherungsprämien M. 13 294 43, Kassa M. 12 297.20, Effekten M. 5900.25, Wechsel M. 8806.26, Hypotheken M. 136 500, Debitoren M. 533 401.22, Bestände M. 442 734. Sa. M. 4 930 345 68. Passiva: Aktienkapital M. 3 000 000, Hypotheken M. 1 250 000, Reservefonds M. 137768.44. Kreditoren M. 289 586.65, alte Dividende M. 573, Reingewinn M. 252 417.59. Sa. M. 4 930 345.68. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gespannunkosten M. 105 953.25, Hypothekenzinsen M. 59 625, Geschäftsunkosten M. 139 300.71, Gehälter M. 39 182.50, Reparaturen M. 43 126.52, Steuern und Versicherungen M. 33 668.01, Agio und Interessen M. 4080 05, Amortisation und Ab- schreibungen M. 138 106.99, Gewinn M. 252 417.59. Sa. M. 815 460.62. Kredit: Vortrag aus 1895/96 M. 10 413.50, Ertrag von Bier, Flaschenbier u. Ausschankslokalen M. 804 868.02, Dubiose M. 179.10. Sa. M. 815 460.62. Reservefonds: M. 149 868.64. Kursstand Ende 1886–96: 152, 140, 140, 50, 139, 90, 116, 25, 96, 25, 88,70, 94, 90, 111,50, 120, 90, 135 %. Notiert in Berlin und Dresden. Dividenden 1886/87–1896/97: 7, 7, 6½, 4, 4, 3, 5, 4, 5½, 7½, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Moritz Bonwitt, Aug. Mitterwaller. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Pickardt, Jul. Samelson in Berlin; Direktor Osk. Böttcher in Dresden. Zahlstellen: Berlin: Jul. Samelson, Mitteld. Creditbank; Hannover: Karl Solling & Co.; Dresden, Leipzig und Chemnitz: Dresdner Bankverein. Berliner Weissbier-Brauerei Actien-Gesellschaft vorm. Gericke & Co. in Berlin, Rheinsbergerstrasse 43/45. Gegründet: Am 31. Oktober 1871. Letztes Statut vom 5. Dezember 1889. Zweck: Weiterführung der Weissbierbrauerei von Emil Gericke & Co. Absatz 1896/97: 26 086 hl. Kapital: M 620 000 in 1240 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im November. Stimmrecht: Je 6 Aktien = 1 St. * Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist gefüllt. 5 % an den Dispositionsfonds, 10 % Tantieme, Rest Dividende.