―――――――― 33.. —―――― == –――――――― Brauereien. 563 Spandauerberg-Brauerei vorm. C. Bechmann in Berlin, An der Stechbahn 3/. Gegründet: Am 29. Novbr. 1885. Letztes Statut vom 15. Novbr. 1890. Zweck: Fortbetrieb der Bayrischen Bierbrauerei C. Bechmann. Absatz 1896/97: 113 306 hl. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % bis höchstens 10 % z. Reserve, bis 8 % Tantieme an Aufsichtsrat, bis 6 % an Direktion und Beamte, Rest zur Verf. der Generalversammlung. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Grundstück M. 173 346.30, Gebäude M. 1 916 575.45, Maschinen und Kühlanlagen M. 152 298.51, Pferde und Wagen M. 73 386.50, Mobilien M. 34 465.55, Brauereiutensilien M. 70 709.25, Fastagen M. 177 462, Bestände M. 663 070.13, Aussenstände M. 833 483.17, Effekten M. 100 700, Wechsel M. 1880, Kassa M. 12 918.44. Sa. M. 4 210 295.29. Passiva: Aktienkapital M. 3 000 000, Hypotheken M. 500 000, Reserve- fonds M. 155 644.65, Specialreserve M. 100 000, Kreditoren M. 154 601.49, alte Dividende M. 350, Gewinn M. 299 699.15. Sa. M. 4 210 295.29. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgaben u. Steuern etc. M. 25 958.90, Bau- u. Maschinen- reparaturen M. 15 838.35, Brauerei u. Geschäftsunkosten M. 107 280.51, Fuhrwerks u. Futter- unkosten M. 72 799.08, Hypothekenzinsen M. 22 500, Effekten M. 1750, Abschreibungen M. 105 752.47, Gewinn M. 299 699.15. Sa. M. 649 828.46. Kredit: Vortrag a. 1895/96 M. 3974.91, Bierkonto M. 563 097.12, Nebenprodukte M. 68 192.15, Zinsen M. 8 828.38, Pacht M. 2335.90, Effektenzinsen M. 3500. Sa. M. 649 828.46. Reservefonds: M. 170 430.86, Specialreserve M. 100 000. Kursstand Ende 1886–1896: 153, 159, 165, 157, 148, 127, 90, 123, 127,75, 133, 135,50, 139,50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87––1896/97: 9, 9, 9, 9, 7, 7, 7, 5, 6, 7, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Wilhelm Brähmer. Aufsichtsrat: Vors. H. Frenkel, Aug. Bechmann, Jos. Stern, Albert Pinkuss. Zahlstellen: Berlin: Jacquier u. Securius, Leopold Friedmann. Vereinsbrauerei in Rixdorf bei Berlin, Sitz in Berlin mit Zweigniederlassung in Potsdam. Gegründet: Am 1. Februar 1872 unter dem Namen: , Vereinsbrauerei Berliner Gastwirte. Jetzige Firma seit 1. April 1879. Letztes Statut vom 25. Januar 1897. Ab 1. April 1896 ist die Brauerei Hoffmann in Potsdam angekauft und zu diesem Zweck das Kapital um M. 1 000 000 erhöht. Zweck: Brauereibetrieb mit eigener Mälzerei. Abgesetzt wurden 1896/97: 171 010 hl Bier. Kapital: M. 4 000 000 in 3332 Stammaktien à M. 300, einer zu M. 400 und 3000 Prior.-Stamm- aktien à M. 1000 mit 5 % Dividendenvorrecht, und nachdem die Stammaktien 3 % erhielten, verhältnismässigem Anteil an dem Überschuss. Aktiva. Bilanz am 30. Sept. 1897. Passiva.] Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstücke 1 849 172.66 Aktienkapital 4 000 000.– Debet: Bauten 3 380 681.43 Hypotheken 1 800 000. Reparaturen 157 960.90 Maschinen 169 316.60 Reservefonds 653 611.65 Zinsen 71 848.15 Kühlanlage 83 228.35 Kreditoren 80 758.41 Gespannunterhaltung 35 313.37 Utensilien 14 080.– Reserve für Unfall- Betriebs- und Hand- Fastagen 133 329.75 versicherung 8 000.— Ilungsunkosten 130 431.73 Fuhrwerk 37 911.80 Beamten u. Arbeiter- Abeaben nd M. Inventar 23 839.65 unterstützungsfonds 8 243.58 elcherung 56 727.33 Bestände 696 630.70 Guthaben d. Kund- Beiträge für Arbeiter- Debitoren u. Bank 643 566.49 schaft 7 414.60 wohlfährtsbiffich- Effekten 3 824.– Alte Dividende 2 024.50 tungen 11 109.22 Hypotheken 32 100.— Gewinn 529 490.77 Abschreibungen 264 557.45 Kassa 10 893.18 Gewinn 529 490.77 Wechsel 10 968.90 257 438.97 Kredit: Vortrag a. 1895/96 1 596.31 Bierertrag 1 248 281.11 Verfallene Dividende 301.50 3 Miuietsertrag 7 260.—– 7 089 543.51 7 089 543.51 1 275 438.92 36*