―――――――――‚‚‚‚‚ 564 Brauereien. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: Jede Prior.-Stammaktie = 3 Stimmen, jede Stammaktie = 2 Stimmen. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist voll, 10 % Tantiemen, 5 % Dividende an Prior.-Stamm- aktien, 3 % an Stammaktien, Überschuss Dividende an beide Aktienarten gleichmässig. Reservefonds: M. 653 611.63. Kursstand Ende 1887–96: Stammaktien: –, 85, 50, –, 83, 90, 50, 88,75, 99, 50, 110, 122, 50, 150 %. Prior-Stammaktien: 110,75, 113, 114, 50, 113, 25, 113, 50, 113, 60, 121, 134,60, 144, 25, 172, 50 %. Notiert in Berlin, letztere auch in Dresden. Dividenden 1886/87–1896/97: Stammaktien: 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 5½, 3½, 5½, 8, 10 %; Prior.-Stammaktien: 6, 6½, 6½, 61 , 6½, 6½ 7½, 5½, 7½, 10, 12 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: O. Spielhagen, Hugo Ziegra. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Munckel in Berlin, Stellv. Direktor Ed. Sanden in Potsdam, Max Arnhold in Dresden, Carl Mehlisch, Ad. Aschkinass, Heinr. Schnegelsberg, Gust. Feuerstein, Direktor Ludw. Nauwerk in Berlin. Prokuristen: Rob. Unruh, Hans Martens. Firmenzeichnung: Ein Direktor oder ein Stellvertreter oder ein Prokurist mit einem Direktions- mitglied. „ Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank; Dresden: Dresdner Bank, Gebr. Arnhold. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Zeitung, Berliner Tageblatt, Vossische Zeitung. Victoria-Brauerei, Aktiengesellschaft in Berlin, Lützowstrasse 111/12. Gegründet: Am 21. Februar 1886. Letztes Statut vom 15. Dezbr. 1897. Zweck: Fortbetrieb der von Aug. v. d. Heyden übernommenen Victoria-Brauerei. Verkauft wurden 1896/97: 55 668 hl. Bier. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Die Gen.-Vers. vom 15. Dezbr. 1897 hat über die Erhöhung um M. 1 100 000 zum Zwecke der Erwerbung der ,Brauerei Stralau Dr. W. Frentzel' sowie der Erbauung einer Mälzerei auf diesem Gebiet zu beschliessen. Geschäftsjahr: 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Oktober-Januar. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5–10 % z. Reserve, bis 15 % Tantieme. Rest zur Ver- fügung der Gen.-Vers. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Grundstücke M. 711 439.65, Gebäude M. 1 172 734.14, Maschinen- u. Betriebsutensilien M. 57 300.23, Kühlanlage M. 67 199.25, elektr. Beleuch- tungsanlage M. 17 917.18, Fastagen M. 53 428.99, Flaschenbierinventar M. 3000, Fuhrwerk M. 20 044.83, Restaurationsinventar M 35 682.63. Effekten M. 4169.15, Kassa M. 7405.88, Versicherung M. 422.30, Vorräte M. 189 372.02, Debitoren M. 375 769.17. Sa. M. 2 715 885.42. Passiva: Aktienkapital M. 1 600 000, Hypotheken M. 651 058, 40, Kreditoren M. 79 675.33 Reservefonds M. 118 883.61, Specialreservefonds M. 66 990.34, alte Dividende M. 480, Rein- gewinn M. 198 797.74. Sa. M. 2 715 885.42. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fourage M. 27 565.35, Handlungsunkosten M. 33 191.42, Krankenkasse M. 1056.26, Invaliditäts- u. Altersversicherung M. 685.30, Steuern M. 15 121.36, Feuerversicherung M. 2020, Unfallversicherung M. 3301.56, Reparaturen M. 13 965.07, Del- kredere M. 4809.76, Abschreibungen M. 68 579.99, Gewinn M. 198 797.74. Sa. M. 369 093.81. Kredit: Vortrag a. 1895/96 M. 1722.70, Bierertrag M. 329 539.31, Pacht u. Mieten M. 30 198.90, Zinsen M. 7002.06, Dubiose M. 630.84. Sa. M. 369 093.81. Reservefonds: M. 128 737.36, Specialreserve M. 66 990.34. Kursstand Ende 1886–96: 121, 126, 50, 130, 75, 130, 50, 117, 102, 100,75, 104. 122, 149, 165 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1896/97: 6, 8, 8, 6, 5, 5, 6, 5, 8, 10, 10 %. Coup.-Verjähr.: 4 J. n. F. Direktion: Dr. jur. Hugo Kaskel. Aufsichtsrat: Vors. Louis Rothschild. Zahlstellen: Berlin: L. S. Rothschild, G. Fromberg & Co., Rachnelt & Böllert; Köln, Emil Rothschild. Weissbier-Actien-Brauerei vorm. H. A. Bolle. in Berlin, Friedrichstrasse 128. Gegründet: Am 1. September 1872. Letztes Statut vom 18. Dezember 1888. Zweck: Erwerb, Erweiterung und Betrieb des bisher von H. A. Bolle betriebenen Brauerei- geschäftes. Bierabsatz 1895/96 ca. 32 000 hl. Kapital: M. 750 000 in 1500 Aktien à M. 300 und 250 Aktien à M. 1200.