Brauereien. 577 Aktien-Bierbrauerei in Detmold. Gegründet: Im Jahre 1867. Zweck: Erwerb des A. Hüppe'schen Etablissements zum Betrieb der Bierbrauerei. Absatz ca. 11 000 hl jährlich. Kapital: M. 271 500 in Aktien à 300 M. Geschäftsjahr: 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Oktober-Dezember. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St., Maximum 5 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 6 % Tantieme an den Aufsichtsrat, 5 % an den Reserve- fonds, Rest Dividende. Reservefonds: M. 861.83. Dividenden 1890/91–1896/97: 0, 0, 0, 0%%2, „ % Direktion: L. Koch. Aufsichtsrat: Vors. C. Husemann. Lothringer Brauerei Aktiengesellschaft Devant-les- Ponts bei Metz. Gegründet: Am 6. Juli 1888. Zweck: Bierbrauerei. Absatz ca. 75 000 hl. Kapital: M. 1 050 000 in 650 Aktien 1 u. 400 Aktien II Em. à M. 1000. Anleihe: M. 150 000 in 4½ % Teilschuldverschreibungen, Stücke à M. 500. Ende Sept. 1897 noch in Umlauf M. 81 500. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 5 % z Reserve, bis 4 % Dividende, vom Überschuss vertragsmässige Tan- tieme an Vorstand u. Beamte, 10 % an Aufsichtsrat, Rest zur Verfügung d. Gen.-Vers. Reservefonds: M. 935 000. Dividenden 1889/90–1896/97: 5, 8, 10, 15, 15, 15, 15, 15 %. Direktion: G. Beckh, H. Disqué. Aufsichtsrat: Bankdirektor K. Eswein, Ludwigshafen: J. B. Martin, St. Ingbert; Beigeordneter Lallement, Metz. Zahlstellen: Eigene Kasse: Pfälzische Bank, Ludwigshafen u. deren Filialen. Vereinsbrauerei in Döbeln. Gegründet: Im Jahre 1880. Zweck: Betrieb einer Brauerei. Absatz ca. 10 000 hl. Kapital: M. 110 600 in 553 Namenaktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im November. Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, statutarische bezw. vertragsmässige Tantiemen an Aufsichts- rat und Direktion, Rest Dividende. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Grundstück M. 112 310, Röhrwasserleitung M. 3651, Gefässe M. 5142, Pferde u. Geschirre M. 1693.55, Utensilien M. 12 832, Maschinen M. 2284.50, Flaschen M. 454, Fourage M. 23, Teich M. 7938, Hypotheken M. 48 250, Effekten M. 3000, Waren M. 43 564.60, Kassa M. 8458.66. Sa. M. 249 601.31. Passiva: Aktienkapital M. 110 600, Kautionskonto M. 5639.75, Darlehen M. 75 200, Hypotheken M. 40 000, Reservefonds M. 6858.63, Specialreserve M. 526.50, Gewinn M. 10 776.43. Sa. M. 249 601.31. Reservefonds: M. 6858.63, Specialreservefonds M. 526.50. Dividenden 1886/87–1896/97: 8, 8, 8, 7, 7, 7 7, 8, 8, 2 % Conp. Verj 3 % n F. Direktion: W. Rossberg, O. Engelmann. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Braun, Stellv. G. Mingramm. Dortmunder Aktien-Brauerei in Dortmund. Gegründet: Am 16. Sept. 1871. Letztes Statut v. 8. Dez. 1885 mit Nachtrag v. 15. Dez. 1896. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der Lagerbierbrauerei d. Kommanditgesellschaft Herberz & Co. Bierabsatz 1895/06–1896/97: 124 026, 131 417 hl. Kapital: M. 2 119 500 in 3533 Aktien à M. 300 und 883 à M. 1200 nach Erhöhung um letztere lt. Beschluss v. 15. Dez. 1896. Geschäftsjahr: Vom I. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: Je M. 300 Aktienkapital = 1 Stimme. ewinn-Verteilung: 5 % 2. Reserve, bis zu 10 % Tantieme, Rest Dividende. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Grundstücke M. 100 000, Gebäude M. 900 000, Eismaschinen u. Kellerkühlanlage M. 60 000, Maschinen u. Brauereiinventar M. 56 000, Fastagen M. 53 000, Pferde u. Wagen M. 3, Biertransportwagen M. 18 000, Mobilien u. Utensilien M. 3, elektr. Beleuchtungsanlage M. 34 000, auswärtige Besitzungen M. 500 000, Kassa u. Wechsel M. 62 553.86, Effekten M. 22 303, Vorräte M. 658 335.68, Debitoren M. 1 152 836.37, Guthaben bei Bankiers M. 576 511.91, vorausbez. Prämie M. 2180.60. Sa. M. 4 195 727.42. Passiva: Aktienkapital M. 2 119 500, Kreditoren M. 230 596 50, Hypotheken M. 376 000, Reservefonds M. 105 990, Specialreserve M 660 000, Beamten- u. Arbeiterunterstützungsfonds M. 21.442.70, Delkredere M. 100 000, alte Dividende M. 880, Gewinn M. 581 318.22. Sa. M. 4 195 727.42. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 37