―――― = ‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚Ü‚=‚’‚‚‚‚‚§‚Ä 590 Brauereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 25 068.73, Delkredere M. 2988.49, Re- servefonds M. 1510, Dividende M. 24 000, Tantieme M. 6900, Gewinnvortrag M. 4702.68. Sa. M. 65 169.90. Kredit: Betriebsgewinn Sa. M. 65 169.90. Reservefonds: M. 15 368.56, Specialreserve M. 72 130.05. Dividenden 1893/94–1896/97: 10, 10, 12, 12 %. Direktion: O. Gesenberg. Wicküler-Küpper-Brauerei-Aktiengesellschaft in Elberfeld. Gegründet: Am 8. März 1887. Letztes Statut vom 15. Januar und 8. Februar 1896. Die Firma lautete bis 15. Januar 1896: , Wicküler Brauerei-Aktiengesellschaft'. Die heutige Ges. übernahm die durch Beschluss vom 14./1. 96 in Liquidation getretene Bergische Brauerei- Gesellschaft vorm. Gustav Küpper gegen Umtausch jener Aktien in Aktien der Wicküler- Küpper Brauerei per 7./4. 96. Zweck: Fortbetrieb der von F. Wicküler errichteten Brauerei in Elberfeld und des auf der Grenze von Elberfeld und Barmen gelegenen und 1895 angekauften Etablissements der Bergischen Brauereigesellschaft vorm. Gust. Küpper. Bierabsatz ca. 173 000 hl. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Inhaberaktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 2 000 000 am 15. Jan. 1896 zum Ankauf der Bergischen Brauereigesellschaft. Anleihen: I. der Wicküler Brauerei M. 500 000 in 4½ % Obligationen. Tilgung v. 1. Okt. 1895 durch jährliche Auslosung von M. 10 000; event. gänzliche Tilgung mit 6 monatl. Frist ab 1899 vorbehalten. – II. der Berg. Brauereigesellschaft M. 600 000 in 4½ % Obligationen. Tilg. ab 1902; event. Kündigung vom 1. Jan. 1897 gegen M. 6000 Entschädigung vorbehalten. Geschäftsjahr: Vom 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Bis Februar. Stimmrecht: Jede Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 6 % Tantieme an Aufsichtsrat, 4 % Dividende, die vertragsmässige Tantieme an Vorstand und Beamte, Rest zur Verf. der Generalversammlung. Reservefonds: M. 110 277, Specialreserve M. 85 000. Kursstand Ende 1888– 1896: 151, 152,75, 140, –, 130, –, 155, 190, 226,75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1896/97: 8, 9, 9½, 9½, 9, 9, 9, 9, 11, 13, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Franz Wicküler, Wilh. Lindemann, Jos. Dauber. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. H. Jordan, Stellv. E. Schmerfeld in Elberfeld; Komm.-Rat W. Wolff in Berlin; Em. op der Beck in Barmen; H. T. Böttinger in Elberfeld; Rud. Küpper in Endenich. Prokuristen: Fritz van der Felden, Wilh. Kayser, Christ. Hermann. Firmenzeichnung: Zwei Unterschriften. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank für Deutschland, S. Bleichröder; Elberfeld: Berg.-Märk. Bank und Filialen. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen.-Ztg., Berl. Börsen-Courier, Elberfelder Ztg. Brauerei Englisch Brunnen in Elbing. mit Zweigniederlassungen in Dirschau, Allenstein u. Thorn. Gegründet: Am 16. Februar 1880. Letztes Statut vom 18. Februar 1892. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Bierabsatz jährlich ca. 40 000 hl. Kapital: M. 900 000 in 300 Vorzugsaktien u. 600 Stammaktien à M. 1000. Anleihe: I. M. 358 500 in 4 % Hypotheken-Anteilscheinen à M. 1000 und M. 500. Rückzahlbar mit 103 %. Kurs Ende 1896: – %. Notiert in Königsberg. II. M. 183 800 in 4 % Hypotheken-Anteilscheinen à M. 500 und M. 300. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Oktober-Januar in Elbing oder Königsberg. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteillung: 5 % zur Reserve bis zu ¼ des Aktienkapitals, 5 % Tantieme an Aufsichts- rat, dann 6 % Dividende den Vorzugsaktien, vom Rest werden vorweg jährlich zwei Vor- zugsaktien durch Auslosung zu 105 0% zurückgezahlt, 5 % Dividende den Stammaktien, Tantieme an Vorstand und Beamte, Rest Superdividende an Stammaktien. Reservefonds: M. 47 000. Dividenden 1893/94–1896/97: 8, 9, 8, 2 %. Direktion: M. Hardt, R. Sy, Stellv. Wilh. Netke. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Herm. Teschendorff, Dir. R. Kraschutzki, Ernst Bienko, Konsul Litten, Franz Claassen in Königsberg; George Zimmermann in Elbing. Zahlstellen: Eigene Kasse; Königsberg: Ostdeutsche Bank vorm. J. Simon Wwe. & Söhne. Firmenzeichnung: Zwei Unterschriften.