Brauereien. 593 Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Partialobligationen. – Kurs Ende 1896: 102 %. Notiert in Stuttgart. Geschäftsjahr: Vom I1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, 10 % Tantieme an Auf- sichtsrat etc., Rest zur Verfügung der Generalversammlung. Bilanz am 31. Aug. 1897: Aktiva: Immobilien M. 1 473 493.45, Maschinen M. 192 141.69, Fastagen M. 22 262.58, Wirtschaftsinventar M. 22 791.26, Fuhrpark M. 23 820.73, Utensilien M. 9 018.69, Flaschen M. 10 819.74, Depositen M. 54.60, Versicherung M. 2 179.17, Kassa M. 4 565.10, Wechsel M. 2 404.36, Debitoren M. 484 613.19, Vorräte M. 109 157.43. Sa. M. 2 357 321.99. Passiva: Aktienkapital M. 600 000, Hypotheken M. 837 417.09, Obli- gationen M. 200 000, Wechselaccepte M. 25 549.62, unerhob. Dividende M. 360, Kreditoren M. 378 982.93, Obligationszinsen M. 1 657.50, Reservefonds M. 104 680.69, Specialreservefonds M. 87 000, Delkredere M. 3 812.40, Gewinn M. 117 861.76. Sa. M. 2 357 321.99. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Rohprodukte, Fabrikations- und Verkaufskosten M. 601 490.43, Abschreibungen M. 50 328.17, Reingewinn M. 116 301.17. Sa. M. 768 119.77. Kredit: Erlös aus Bier, Brauereiabfällen und Mieteinnahme M. 768 119.77. Reservefonds: M. 104 680.69, Specialreserve M. 102 000, Delkredere M. 16 000. Kursstand Ende 1889–96: 115, 100, –, 100, 40, 25, 46, 165 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1887/88–1896/97: 9, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 8, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: G. Hellmannsberger. Aufsichtsrat: Vors. H. Schleissing, Urach; Stellv. H. Mayer, Stuttgart; E. Speidel, H. Korndörfer, Esslingen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Gebr. Arnhold, Dresden. Bierbrauerei, Akt.-Ges. in Falkenberg, Kreis Stade. Gegründet: Im Jahre 1894. Letztes Statut vom 11. März 1897. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei. Absatz jährlich ca. 5000 hl. Kapital: M. 135 000 in M. 25 000 Vorzugs- u. M. 110 000 Stammaktien. In der Generalvers. vom 11. März 1897 ist Herabsetzung des Stammaktienkapitals um ¼ beschlossen, um die Unter- bilanz zu tilgen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück M. 13 500, Gebäude M. 138 396.05, Maschinen M. 49 130.32, Fastagen M. 33 787.80, Flaschen M. 1000, Wagen u. Pferde M. 6 768.20, Brauereigeräte M. 4 069.05, Assekuranz M. 460, Mobilien M. 1634, Bier u. Materialien M. 26 821.21, Debitoren M. 5 013.86, Kassa M. 360.71, Beteiligung M. 5500, Verlust M. 18 720.08. Sa. M. 305 161.28. Passiva: Hypothek M. 130 000, Aktienkapital M. 135 000, Kreditoren M. 36 380.62, Betriebsunkosten M. 914, Zinsen M. 2 866.66. Sa. M. 305 161.28. Dividenden 1894–96: 0 %. Direktion: A. Hake, J. H. Luhrmann. Aufsichtsrat: Vors. L. Edwin Borgstedt, H. Buss. Aktien-Bierbrauerei Falkenkrug' zu Falkenkrug bei Detmold. Gegründet: Am 1. Okt. 1872. Letztes Statut vom 28. Dez. 1889. Zweck: Betrieb des Bierbrauereigewerbes und aller damit verbundenen Geschäfte. Bierabsatz 1895/96–1896/97: 44 390, 48 525 hl. Kapital: M. 720 000 in 800 Aktien à M 600 u. 200 Aktien à M. 1200. Der Gen.-Vers. am 10. Dez. 1897 liegt ein Antrag auf Erhöhung des Kapitals um M. 480 000 zur Beschluss- fassung vor. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Obligationen, rückzahlbar al pari durch jährliche Auslosung bis 1925. Kurs Ende 1896: – %. Notiert in Hannover. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Oktober-März. Stimmrecht: Je M. 600 Aktienbesitz = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % zur Reserve, dann 14 % Tantieme, Rest Dividende. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Immobilien M. 620 303.20, Kolonatsgrundstück. u. Gebäude M. 53 857.60, Grundstück Bielefeld M. 42 440.44, Grundstück Steinheim M. 23 794.99, Grund- stück Neuhaus M. 7 184.46, Grundstück Lemgo M. 10 004.51, Fastagen M. 112 618.62, Maschinen u. Geräte M. 72 053.53, Pferde u. Wagen M. 58 578.52, Mobilien u. Utensilien M. 58 124.61, Wirtschaft Falkenkrug M. 2 927.05, Inventar Düsseldorf M. 6 397.34, Vieh etc. M. 11 721.90, Flaschen M. 2 960.47, Materialien M. 15 907.77, Kühlmaschinen M. 1000, Bier M. 96 080.87, Malz M. 15 770.48, Hopfen M. 3 903.20, Gerste M. 3 255.69, Kohlen M. 1800, Kassa M. 211.71, Hypotheken M. 288 787.42, Wechsel M. 4 192.31, Baukonto M. 1 326.75, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 38