Brauereien. 597 Geschäftsjahr: Vom 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist gefüllt, 7½ % Tantieme an Aufsichtsrat, bis 10 % an Vorstand und Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 31. August 1897: Aktiva: Immobilien M. 1 156 190.11, elektr. Anlage M. 11 458.56, Fastagen M. 39 253.11, Maschinen M. 152 074.87, Fuhrpark M. 25 000, Utensilien M. 60 000, Vorräte M. 207 323.60, Kassa M. 12 449.36, Wechsel M. 3706, Debitoren M. 793 035.54. Sa. M. 2 460 491.15. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Prioritätsanleihe M. 775 000, Prioritätenzinsen M. 16 320, Hypotheken M. 141 571.43, Kreditoren M. 150 252.93, Reserve- fonds M. 155 000, Specialreservefonds M. 45 000, Delkredere M. 50 414.23, Gratifikationen M. 5000, Gewinn M. 121 932.56. Sa. M. 2 460 491.15. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten M. 724 134.46, Abschreibungen M. 75 648.96, Reservefonds M. 822.02, Specialreservefonds M. 13 864.40, Delkredere M. 25 000, Gratifika- tionen M. 5000, Reingewinn M. 116 292.64. Sa. M. 960 762.48. Kredit: Bierverkauf M. 883 220.59, Malz M. 34 476.25, Treber M. 36 570.25, Malzkeime M. 6495.39. Sa. M. 960 762.48. Reservefonds: M. 155 000, Specialreservefonds M. 45 000, Delkredere M. 50 414.23. Kursstand Ende 1887–96: 138,50, 140, 164, 151, 50, 136, 122,50, –, 127,50, 146, 146, 10 0%. Notiert in Dresden, Frankfurt a. M. Dividenden 1886/87–1896/97: %%%%%.. 8½, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ph. Kempff. Prokuristen: L. Köhler, H. Kempff. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt B. Mankiewicz, N. Jamin, F. Emmerich in Frankfurt a. M.; M. Chrambach, Jul. Heller in Dresden. Firmenzeichnung: Der Direktor oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M:: Deutsche Vereinsbank, Em. Schwarzschild; Dresden: Ph. Elimeyer. Publikations-Organe: R.-A., Frankfurter Zeitung, Dresdner Zeitung. Röderberg-Brauerei in Frankfurt a. M. Gegründet: Im Jahre 1884 unter der Firma „Oberlaenders Bierbrauerei-Aktiengesellschaft“; laut Beschluss vom 15. Mai 1897 in jetzige Firma geändert. Zweck: Fortbetrieb der von der Firma ÜEross & Oberlaender in Frankfurt a. M. übernommenen Bierbrauerei. Bierabsatz 1895/96: 67 370 hl. Kapital: M. 1 200 000 in 2400 Aktien à M 500. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Januar. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Überschuss die vertragsmäss. Tantieme an Direktion u. Beamte, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest zur Verfüg. der Gen.-Vers. Dividenden 1886/87–1896/97: 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3½, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Emil Hoffmann, Joh. Fiedler. Prokurist: Friedr. Pfitzer. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Finanzrat E. Riemann, Justizrat E. Sartorius, Finanzrat Alb. Rose, Coburg. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher und ein Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Coburg: Coburg-Gothaische Credit-Gesellschaft. Publikations-Organe: R.-A., Frankfurter Zeitung. Vereinigte Brauereien J. H. Bauer jun., Gräff & Seeger in Frankfurt a. M. Gegründet: Am 4. Juni 1887. Zweck: Fortbetrieb der Bierbrauerei, Mälzerei u. Wirtschafts- anwesen der Firma Joh. Hr. Bauer u. Gräff & Seeger, sowie der 1888 dazu erworbenen Schreinerschen Brauerei. Bierabsatz 1896/97: ca. 56 600 hl. Kapital: M. 1 225 000 in 1225 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Prioritätsobligationen à M. 500 von 1895. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu 103 % ab 1900 in 41 Jahren durch jährl. Auslos. am 1. Mai auf 1. Juli; kann ev. verstärkt oder mit 3 monatl. Frist gekündigt werden. Kursstand Ende 1895–96: 100, 50, 102 %. Notiert in Frankfurt u. Dresden. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Nov. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 4 % Dividende, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertrags- mässige Tantieme an Direktion und Beamte, Rest zur Verfüg. der Gen.-Vers. Reservefonds: M. 48 989.79, Specialreserve M. 9441.80. Kursstand Ende 1887–96: 133, 90, 122, 50, 109,70, 93, 67, 67, 80, 74, 60, 86, 97, 98,50 %. Notiert in Frankfurt a. M. u. Dresden. Dividenden 1886/87–1896/97: 8, 8, 7, 4, 4, 3, 5, 3½, 1, 4, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F.