――§―――§―――――― * *― 3 ― ―――――‚――――§――――――――‚――――,――――――――――BÜ 602 Brauereien. Abschreibungen M. 90 573.47, Gewinnvortrag M. 31.81. Sa. M. 728 109.12. Kredit: Vor- trag M. 4401, Bier M. 690 421.06, Brauereiabfälle M. 31 885.06, Mieten M. 1402. Sa. M. 728 109.12. Reservefonds: M. 20 000. Dividenden 1893/94–1896/97: 0, 0, 2 ½, 0 %. Direktion: R. Seidel, Ch. Urban. Aufsichtsrat: Vors. A. Jaeger und 17 weitere Mitglieder. Gevelsberger Actienbrauerei vorm. Carl Denninghoff in Gevelsberg. Gegründet: Am 5. Juli 1897; für Rechnung der Gesellschaft ab 1. Oktober 1896. Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb der von dem Brauerei- u. Mälzereibesitzer Carl Denninghoff betriebenen Bierbrauerei und Mälzerei, Erwerb anderer zur Ausübung oder Ausdehnung des Bierbrauereigeschäfts, der Malz- und Eisbereitung dienenden Liegenschaften, die Herstellung und der Verkauf von Bier, Malz und Eis, sowie der Verkauf der bei der Bierbrauerei und Mälzerei sich ergebenden Nebenprodukte. Als Gegenwert seiner Einlagen wurden dem Vor- besitzer 977 Aktien gewährt, der Rest des Kapitals wurde bar eingezahlt. Kapital: M. 1 050 000 in 1050 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30 September. Gen.-Vers.: Dezember-Januar in Gevelsberg. Schwelm oder Berlin. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Direktion: Carl Denninghoff jr. Firmenzeichnung: Zwei Unterschriften. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermstr. F. Knippschild, Carl Denninghoff sen., Gevelsberg; Brauerei-Dir. H. Wiedemeyer, Bankier M. Trinkaus, Düsseldorf; Bankier L. Zuckermandel, Berlin. Zahlstellen: C. G. Trinkaus, Düsseldorf; C. Schlesinger-Trier & Co. Berlin. Aktien-Brauerei Giessen in Giessen. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Produktion jährlich ca. 32 000 hl. Kapital: M. 980 000 in 980 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 140 000 im Jahre 1896. Die Gesellschaft ist eine Familiengründung, und sind die Aktien in festen Händen. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Reservefonds: M. 86 736.83, Specialreserve M. 7964.06, Delkredere M. 14 460.11. Dividenden 1887/88–1896/97: 8¼, 9¼, 7½, 1, 1½, 5, 4, 5, 5, ? %. Direktion: Louis Lemmé. Prokuristen: Carl Heil, Conr. Schmidt. Bierbrauerei Glauchau Actiengesellschaft in Glauchau. Gegründet: Im Jahre 1894. Letztes Statut vom 21. Mai 1895. Zweck: Fortbetrieb der Brauerei von Nagel & Wentz in Glauchau. Absatz ca. 23 000 hl. Kapital: M. 315 000 in 315 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im November Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Grundstück M. 22 000, Gebäude M. 351 600, Maschinen M. 29 300, Inventar M. 38 100, Debitoren M. 226 683.02, Kassa, Wechsel und Effekten M. 8123.95. Vorräte M. 71 914.75. Sa. M. 747 721.72. Pas siva: Aktienkapital M. 315 000, Hypotheken M. 282 000, Accepte M. 50 000, Kreditoren M. 22 982.61, unerhob. Dividende M. 60, Kautionen M. 4500, Dispositionsfonds M. 11 787.89, Delkredere M. 17 484.42, Reserve- fonds M. 23 908.20, Gewinn abzügl. Abschreibungen M. 19 998.60. Sa. M. 747 721.72. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten M. 46 185.37, Unkosten M. 42 816.35, Rabatt M. 9300.23, Zinsen M. 8755.72, Geschirr M. 14 688.22, Brausteuer M. 14 000, Gewinn M. 43 260.58. Sa. M. 179 006.47. Kredit: Bier u. Treber M. 178 452.24, Grundstücksertrag M. 554.23. Sa. M. 179 006.47. Reservefonds: M. 23 908. Dividenden 1892/93–1896/97: 0, 5, 5, 6, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: V. Meyer. Aufsichtsrat: Vors. L. Glissmann, Bürgermeister Brink. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Glauchau: Ferd. Heyne. Publikations-Organe: R.-A., Glauchauer Tageblatt, Glauchauer Zeitung.