Brauereien. 615 Löwen-Brauerei Actien-Gesellschaft, Hamburg-Uhlenhorst, Winterhuderweg 78. Gegründet: Im Jahre 1881. Zweck: Betrieb einer Brauerei. Absatz 1896/97: 59 752 hl. Kapital: M. 766 100 in 250 Aktien à M. 1000, 1009 Aktien à M. 500 und 29 Aktien à M. 400. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Prioritätsobligationen III. Serie à M. 1000. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1897 durch jährl. Auslos. von mindestens M. 14 000 am 1. April auf 1. Juli. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: Je 500 M. Aktien- kapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, 10 0 Tantieme an Aufsichtsrat, 12 % an Direktion und Beamte, Rest Dividende. Kursstand Ende 1893–96: 80, 103, 130, 150 %. Notiert in Hamburg. Dividende 1886/87–1896/97: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 4, 7½, 7½, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: L. Nathan, H. Palm. Aufsichtsrat: Vors. Emil Magnus. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamburg: Magnus & Friedmann. Vereinsbrauerei der Hamburg-Altonaer Gastwirte in Hamburg-Borgfelde, Mittelweg 84. Gegründet: Im Jahre 1863 in Bergedorf unter der Firma „Bergedorfer Aktien-Bierbrauerei“. Letztes Statut von 1893. Wurde 1867 nach Hamburg verlegt, 1874 wurde die Firma geändert. Brauereien in Bergedorf und Borgfelde. Zweck: Herstellung von Bier, des untergährigen wie des obergährigen, Betrieb aller in dieses Fach einschlagenden Geschäfte. Produktion jährlich ca. 70 000 hl. Kapital: M. 2 025 000 in 6750 Aktien à M. 300. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Prioritätsobligationen à M. 1000 von 1889. Zinsterm. am 1./4. u. 1./10. Tilgung al pari durch jährliche Auslosung von 1893–1918; event. verstärkte oder gänzliche Tilgung. Kurs in Hamburg Ende 1896: 100, 10 %. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist voll; 5 % Tantieme an Vorstand, 3 % an Aufsichtsrat, Rest Dividende. Kursstand Ende 1886–96: 119,50 112, 50, 118,25, 114, 100, 92, 84, 94, 109,50, 110, 122, 50 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886/87–1896/97: 7, 7, 3½, 7, 6, 3, 6¾, 5, 7, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Vors. Oscar Schirlitz, Otto Jürgensen, Otto Mertens, D. H. F. Fricke, N. Held. Aufsichtsrat: Jul. Rossin, J. C. Moser, G. Vogtmann. Prokurist: Hermann Bruns. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. Firmenzeichnung: Je zwei Vorstandsmitglieder, resp. ein solches und ein Prokurist. Publikations-Organe: R.-A., Hamb. Nachrichten, Hamb. Börsenhalle, Altonaer Nachrichten. Winterhuder Bierbrauerei, Aktiengesellschaft in Hamburg-Winterhude, Barmbeckerstrasse 260. Gegründet: Im Jahre 1881. Zweck: Fortbetrieb der von der Firma Aug. Lantz & Kappelhoff übernommenen Brauerei in Winterhude. Bierabsatz 1896/97: 44 842 hl. Kapital: M. 750 000 in 1000 Aktien à M. 400 und 350 Aktien à M. 1000. Anleihen: I. M. 300 000 in 4½ % Prioritätsobligationen à M. 1000 von 1888 (I. Emission). Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilg. mit 105 % ab 1890 in 26 Jahren durch jährl. Auslos. Event. gänzliche Kündigung. Ende Sept. 1897 noch in Umlauf M. 240 000. Kurs in Hamburg Ende 1896: 105 %. —– II. M. 300 000 in 6 % Prioritätsobligationen à M. 1000 von 1891 (II. Emis- sion). Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Tilg. mit 103 % ab 1896 in 26 Jahren durch jährl. Auslos. Ab 1901 event. gänzliche Kündigung mit 6 monatl. Frist. Ende September 1897 noch in Um- lauf M. 294 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 400 = 1 St., jede Aktie àa M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 5 % Dividende, dann noch 5 % zum Reservefonds, bis derselbe M. 75 000 beträgt, 15 % Tantieme an Aufsichtsrat u. Beamte, Rest Superdividende. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Grundstück M. 109 602.13, Gebäude M. 458 824.04, Maschinen M. 176 179.24, Fässer M. 90 652.87, Fuhrpark M. 47 390.70, Mobilien u. Inventar M. 25 339.53,