Brauereien. 619 Kapital: M. 500 000 in 440 Aktien à M. 500 und 280 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Prioritätsobligationen à M. 1000 von 1891. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Tilgung zu 105 % ab 1895–1924 durch jährl. Auslos. von M. 7000 steigend bis M. 22 000 am 1. April. Ende September 1897 noch im Umlauf M. 379 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Spätestens im Dezember. Stimmrecht: M. 500 Aktienbesitz – 1 St., M. 1000 Aktienbesitz = 2 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist voll. Beitrag zur Specialreserve, 5 % Dividende, vertrags- mässige Tantieme an Direktion, 10 % an Aufsichtsrat, Rest Superdividende. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Grundstück M. 28 500, Gebäude M. 331 099.18, Maschinen u. Utensilien M. 130 653.08, Mobilien M. 1318.01, Pferde u. Wagen M. 10 582.42, Transport- fässer M. 29 501.97, Lagerfässer u. Bottiche M. 47 357.40, Restaurationen M. 15 138.13, Eisenbahnwagen M. 7606.01, Kassa M. 6022.62, Wechsel M. 705.30, Debitoren M. 131 343.26, Biervorräte M. 133 920, Warenvorräte M. 29 207.04, Debitoren etc. M. 191 701.68, Effekten M. 50 000. Sa. M. 1 144 656.10. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Prioritätsanleihe M. 379 000, Reservefonds M. 83 333.35, Kaution M. 5500, Prioritätszinsen M. 2960, Gewinn M. 173 862.75. Sa. M. 1 144 656.10. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz- u. Hopfenverbrauch M. 293 263. 25, Generalunkosten M. 136 240.75, Malzsteuer M. 36 920, Prior.-Zinsen M. 15 300, Abschreibungen M. 28 013.71, Gewinn M. 173 862.75. Sa. M. 683 600.16. Kredit: Biererlös M. 658 878.12, Abfälle M. 18 528.12, Zinsen M. 6194.22. Sa. M. 683 600.46. Reservefonds: M. 83 333.35, Specialreserve M. 20 000. Kursstand Ende 1893–97: 114, 170, 225, 308, 355 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1886/87–1896/97: 8, 8, 8, 5, 5, 0, 7, 10, 20. 22, 24 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: O. Krüger, Braumeister Z. Nisch. Aufsichtsrat: Vors. L. E. Grünewald in Kirchrode; Stellv. H. Hauschild, Wilh. Ahlering, H. Kolle in Hannover. Firmenzeichnung: Die Vorstandsmitglieder gemeinschaftlich. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Hannoversche Bank, Alexander Simon. Publikations-Organe: R.-A., Hannov. Tageblatt, Hannov. Courier. Harburger Actien-Brauerei in Harburg a. Elbe. Gegründet: Am 1. Oktober 1885. Letztes Statut von 1891. Zweck: Erzeugung und Vertrieb von Bier für Export, sowie für den Platzbedarf in der von Ulrich & Anschütz 1853 errichteten und von Alb. Bostelmann 1877 übernommenen Brauerei. Bierabsatz 1895/96–1896/97: 34 531, 33 244 hl. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Prioritätsobligationen vom 1. Mai 1896. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Rest 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantieme an Direktion und Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Grundstück M. 485 910.80, Maschinen, M. 111 584.25, elek- trische Beleuchtungsanlage M. 10 455.52, Fässer M. 72 096.56, Fuhrpark M. 15 572.26, Be- triebsgeräte M. 15 021.94, Mobilien M. 936.08, Wirtschaftsinventar M. 2010.29, Vorräte M. 116 016.01, Assekuranz M. 2422.35, Effekten M. 120 225, Debitoren M. 265 343.22, Kassa M. 135 845.05. Sa. M. 1 353 439.33. Passiva: Aktienkapital M. 800 000, Prioritätsobligationen M. 300 000, Reservefonds M. 119 808.18, Pensions- u. Unterstützungskasse M. 6689.26, Gewinn M. 126 941.89. Sa. M. 1 353 439.33. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben M. 56 758.74, Fabrikationsmaterialien M. 288 037.04, Generalunkosten M. 115 148.45, Obligationszinsen, Assekuranz etc. M. 28 801.37, Abschreibungen M. 33 648.14, Gewinn M. 124 447.89. Sa. M. 646 841.63. Kredit: Verkauftes Bier M. 608 107.02, Treber M. 18 282, Zinsen M. 20 452.61. Sa. M. 646 841.63. Reservefonds: M. 119 808.18. Kursstand Ende 1895–96: 154, 168 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1896/97: 7½, 5½, 7½, 7½, 7½, 9, 14, 9, 11, 12½, 11½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Victor Delius, August Weber. Prokurist: K. Schweitzer. Aufsichtsrat: Vors. G. Lühmann, A. Grotwahl, C. Klaue. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein solcher und der Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover u. Harburg: Hannov. Bank; Dresden: Günther & Rudolph; Hannover: Gottfried & Felix Herzfeld. Publikations-Organe: R.-A., Harburger Kreisblatt.