632 Brauereien. Brauerei Zur Eiche“' vorm. Schwensen & Fehrs in Kiel. Gegründet: Am 23. August 1888. Zweck: Fortbetrieb des zu Kiel bestehenden Brauereigeschäfts von Schwensen & Fehrs, Ver- wertung der sich ergebenden Nebenprodukte sowie Betrieb verwandter Branchen, wie Mälzerei, Restauration u. s. w. Bierabsatz 1896/97 63 182 hl gegen 63 995 hl im Vorjahr. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 700 000 in 1400 4½ % Prioritätsobligationen à M. 500. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Tilgung zu 105 % durch jährl. Auslosung ab 1891 im März auf 1. Okt. Ende 1897 noch in Umlauf M. 630 000. Kurs in Dresden Ende 1896: – %. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 4 % Dividende, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsmäss. Tantieme an Direktion und Beamte, Rest z. Verfügung der Generalversammlung. Bilanz am 30 Sept. 1897: Aktiva: Immobilien u. Gebäude M. 1 759 782.80, Maschinen und Utensilien M. 58 560.53, Kühl- und elektr. Beleuchtungsanlage M. 2, Fastagen M. 54 219.47, Fuhrwerk M. 9851.42, Mobiliar u. Wirtschaftsinventar M. 31 200 61, Vorräte M. 150 065, Kassa u. Bankguthaben M. 249 606.66, Debitoren M. 177 557.56, Frachtenkaution M. 4500, Hypothekenforderung u. Darlehen M. 464 019.09, Wechsel M. 49 703.03. Sa. M. 3 009 068.17. Passiva: Aktienkapital M. 1 400 000, Partialobligationen M. 650 000, Hypotheken M. 360 000, Accepte M. 36 199.85, Zinsen M. 14 951.25, Reservefonds M. 107 833.98, Delkredere M. 74 291.44, Specialreservefonds M. 126 498.28, Unterstützungsfonds M. 23 754.10, alte Dividende M. 120, Dividende 1896/97 M. 168 000, Tantieme M. 24 249.97, Vortrag M. 23 169.30. Sa. M. 3 009 068.17. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben f. Brau- u. Betriebsmaterial M. 453 758.43, all- gemeine Kosten M. 270 067.27, Abschreibungen M. 92 924.13, Gewinn M. 268 842.15. Sa. M. 1 085 591.98. Kredit: Warenertrag M. 1 085 591.98. Reservefonds: M. 120 961.31, Specialreserve M. 156 498.28. Kursstand Ende 1889–96: 150, 138, 136, 120, 123, 150, 188, 176 %. Notiert in Dresden und Frankfurt a. M. Dividenden 1887/88–1896/97: 10, 10, 11, 9½, 10, 10, 10, 12, 12, 12 % . Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: J. M. Fehrs, H. Schwensen. Prokurist: H. H. Voss. Aufsichtsrat: H. S. Rehder, W. Fischbeck, C. Daevel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold; Frankfurt a. M.: M. v. Erlanger & Söhne; Kiel: W. Ahlmann. Kieler Actien-Brauerei-Gesellschaft vorm. Scheibel in Kiel. Gegründet: Am 1. Januar 1871. Besteht seit 1846. Zweck: Fortbetrieb der Scheibel'schen Brauerei in Kiel. Bierabsatz 1895/96: 36 514 hl., 1896/97: 38 659 hl. Kapital: M. 900 000 in 2000 Stammaktien à M. 300 u. 300 Prioritätsaktien à M. 1000. Letztere berechtigen zu 6 % Vorzugsdividende. Anleihe: M. 1 000 000 in 1000: 4½ % Prioritätsobligationen à M. 1000 von 1895. Zinsterm. 1./6. und 1./12. Tilg. al pari von 1898–1917 durch jährl. Auslos. von M. 32 000 steigend bis M. 74 000 im Septbr. auf 1. Dez. Ab 1902 event. verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündigung, im letzteren Falle mit 2 % Aufgeld für die heimgezahlten Titel. Kurs in Hamburg Ende 1896: 101,50 %. Die Anleihen von 1874 und 1881 sind, soweit noch rückständig, durch obige Anleihe zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, dann 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, 6 % Vorzugsdividende an Prioritätsaktien, Rest Dividende an Stammaktien. Kursstand Ende 1889–96: Stammaktien: 100, 92, 72, 75, 71, 59, –, 41 %; Prioritätsaktien: 105, 103, 94, 98, 102, 97,50, –, 61 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886/87–1896/97: Prioritätsaktien: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0 %; Stamm- aktien: 5, 5½, 5, 5, 4, 5½, 1½, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: G. Boés, G. W. Hemm. Firmenzeichnung: Die Direktoren gemeinschaftlich. Aufsichtsrat: F. Mohr, Sartori, J. W. Seibel, C. E. Bichel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamburg: Commerz- und Diskontobank; Kiel: Kieler Bank. „Schlossbrauerei“ Kiel vorm. Gabriel & Stenner in Kiel. Gegründet: Am 22. Dezember 1891. Letztes Statut vom 29. Januar 1897. Zweck: Weiterbetrieb der Brauerei ,Holsatia Janssen Gebr. Absatz 1896/97: 64 569 hl. Kapital: M. 1 100 000 in 700 Stammaktien à M. 1000 und 400 Vorzugsaktien à M. 1000. Letztere erhalten 5 % Vorzugsdividende.