Brauereien. 635 Anleihe: I. M. 1 175 000 in 4½ % Partialobligationen von 1893, Stücke à M. 300 und 1000. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilgung durch jährliche Auslosung im März auf 1. Juli, rückzahlbar mit 105 %. Am 1. Oktober 1897 noch im Umlauf M. 1 161 500. —– Kurs Ende 1896: 105 %. Notiert in Königsberg i. Pr. II. Sogenannte Luisenhöh-Anleihe, noch ausstehend M. 172 600 in Stücken à M. 300. Tilgung durch jährliche Auslosung im September. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktbr. bis 30. Septbr. Gen.-Vers.: Im November. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 6 % Dividende an Vorzugsaktien, 5 %% an Stamm- aktien, Tantiemen und Gratifikationen, Rest Superdividende an die Stammaktien, bzw. zur Verfügung d. Gen.-Vers. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Bestände M. 485 344.15, Debitoren M. 250 460.89, Bau M. 1 787 160.94, Fastagen M. 207 600.50, Fuhrwerk u. Futtervorräte M. 29 017.15, Grundstück Schönbusch M. 60 000, Mobiliar im Park M. 50, Inventar M. 1500, Kontorutensilien M. 1450, Maschinen M. 214 583.34, Kassa M. 7256.25, Kambio M. 32 157.42, Grundstücke Allenstein M. 51 054.03, Grundstück Luisenhöh M. 455 000, elektr. Beleuchtungsanlage M. 50 000, Eisen- bahnanlage M. 102 000, Grundstück Spandienen M. 90 000, Hypothek Hufenterrasse M. 13 000, Kautionen M. 1606.10. Sa. M. 3 839 240.77. Passiva: Aktienkapital M. 1 650 000, alte Dividende M. 270, Kreditoren M. 133 878.34, Obligationen M. 1 161 500, Hypothek Luisenhöh M. 172 600, Hypothek Spandienen M. 45 000, Hypothekenzinsen M. 13 509.50, Provinzialhilfs- kasse M. 85 000, Zinsen der Vorzugsaktien M. 45 000, Reservefonds M. 295 000, Extrareserve- fonds M. 60 000, Tantieme M. 25 495.80, Dividende M. 135 000, Reserve für Auslosung der Vorzugsaktien M. 15 750, Vortrag M. 1237.13. Sa. M. 3 839 240.77. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 44 172.21, Telegraphenleitung M. 161, Fuhrwerk M. 93 131.58, Zinsen M. 66 924.36, Gehälter u. Löhne M. 251 231.37, Betriebs- unkosten M. 161 421.62, Fastagenaichung M. 5859.30, Abschreibungen M. 190 525.04, Gewinn M. 257 482.93. Sa. M. 1 070 909.41. Kredit: Vortrag a. 1895/96 M. 2524.14, Pacht für Acker und Wiesen M. 2863.60, Warenertrag M. 1 065 531.67. Sa. M. 1 070 909.41. Reservefonds: M. 295 000, Extrareserve M. 60 000. Kursstand Ende 1896: 200 %. Notiert in Königsberg i. Pr. Dividenden 1893/94–1896/907: Stammaktien: 14, 15, 15, 15 %; Prioritätsaktien: 6, 6, 6, 6 ― Direktion: E. Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Ziemer. Prokurist: H. Schilling. Firmenzeichnung: Der Direktor mit dem Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; die Partialobligationen auch bei der Ostdeutschen Bank vorm. J. Simon Wwe. & Söhne in Königsberg i. Pr. Brauerei Wickbold, Actiengesellschaft in Königsberg. Gegründet: Im Jahre 1888. Kapital: M. 875 000 in M. 290 000 Vorzugs- und M. 585 000 Stammaktien. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Hypothek.-Anteilscheinen à M. 1000. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Tilgung durch jährliche Auslosung im März auf 1. April, rückzahlbar zu 105 %. Noch im Umlauf M. 461 000. Notiert in Königsberg. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vertragsmässige Tantieme an Vorstand und Beamte, 6 % an Aufsichtsrat, Rest Dividende. Dividenden 1888/89–1896/97: 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Joh. Ladehoff. Prokurist: H. Seeck. Aufsichtsrat: Vors. George Marx. Firmenzeichnung: Der Direktor mit dem Prokuristen. Coesliner Actien-Bierbrauerei in Koeslin. Gegründet: Am 19. September 1883. Zweck: Fabrikation von untergärigen Bieren und Malz. Bierabsatz ca. 25 000 hl. Kapital: M. 232 500 in 775 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers. Im Dezember. Dividenden 1892/93–1896/97: 5, 5, 8, 10, 12 0%. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Gust. v. Blankenburg, Aug. Beeg, E. Pomrenig. Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. v. Gerlach-Parsow; H. v. Blankenburg, Major v. Kleist-Retzow in Gross-Tychow; Dr. Gerhard v. Blankenburg. Firmenzeichnung: Je zwei Vorsteher. Zahlstelle: Eigene Kasse.