636 Brauereien. Aktienbrauerei Cöthen in Köthen i. Anhalt. Gegründet: Im Jahre 1883. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Absatz ca. 12 800 hl. Kapital: M. 255 000 in Vorzugsaktien à M. 1000, Prioritätsaktien à M. 500 und Stammaktien à M. 500. Die Vorzugs- und Prioritätsaktien berechtigen zu je 5 % Vorzugsdividende. Geschäftsjahr: Vom 1. September bis 31. August. Gen.-Vers.: Im November. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, Tantiemen an Direktion u. Beamte, 5 % Vorzugsdividende an Vorzugs- u. Prioritätsaktien, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Dividenden 1893/94–1896/97: Stammaktien: 0, 0, 2, 3 %; Vorzugs- u Prioritätsaktien: 0, 0, 6, 6½ 0%. Direktion: Wilhelm Schulze, Alfred Hundt. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Schmidt. Actien-Gesellschaft „Koppener Dampfbrauerei“ zu Koppen, Kreis Brieg. Gegründet: Im Jahre 1891, vorher Kommanditgesellschaft auf Aktien. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Absatz ca. 20 000 hl. Kapital: M. 647 250 in 363 Aktien Lit. A. à M. 1500 und 137 Aktien Lit. B. à M. 750. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im September. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Kassa M. 5181.59, Brauerei M. 844 637.93, Landwirt- schaft M. 266 308.48, Effekten M. 39 140, Debitoren M. 38 492.80, Vorschuss M. 474.02. Sa. M. 1 194 234.82. Passiva: Aktienkapital M. 647 250, Hypotheken M. 461 500, Kreditoren M. 40 522.49, Accepte M. 44 828, Gewinn M. 134.33. Sa. M. 1 194 234.82. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag M. 4967.56, Zinsen 1896/97 M. 19 714.26, Dubiose M. 253.40, Gewinn M. 134.33. Sa. M. 25 069.55. Kredit: Dubiose M. 90, Brauereigewinn M. 11 690.25, Landwirtschaftsgewinn M. 13 289.30. Sa. M. 25 069.55. Dividenden 1893/94–1896/97: 2, 2,76, 2, 0 %. Direktion: Albert Nitschke, Oskar Mix. Brauerei Tivoli vormals Burckhardt & Greiff in Krefeld. Gegründet: Im Jahre 1888. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Absatz ca. 30 000 hl. Kapital: M. 600 000 in Aktien. Anleihe: M. 332 000 in Obligationen. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: November-Dezember. Dividenden 1893/94–1895/96: 0, 0, ?, 6 %. Direktion: C. Dilthey. Aufsichtsrat: Vorsitzender Louis Schrick. Zahlstellen: Eigene Kasse; Krefeld: A. Molenaar & Co., Peters & Co.; Hildesheim: Hildesheimer Bank; Hannover: Gottfried & Felix Herzfeld; Braunschweig: L. Peters Nachfolger. Aktien-Brauerei und Brennerei Krummenweg vorm. F. Unterhössel in Krummenweg bei Hössel. Gegründet: Am 23. Dezember 1896 durch Übernahme (ab 1. Nov. 1896) der 1875 gegründeten Brauerei und Brennerei Fried. Unterhössel (Friedr. Unterhössel und Georg Starck) für M. 1 496 000 in Aktien. Zweck: Errichtung, Erwerbung, Pachtung, Verpachtung und der Betrieb von Brauereien und Brennereien, sowie der Betrieb der zugehörigen Nebengewerbe und der Absatz der von der Gesellschaft hergestellten Fabrikate. Absatz der Brauerei 19 484, 20 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Inhaberaktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. November bis 31. Oktober. Gen.-Vers.: Im Dezember. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, statutarische Tantieme für Aufsichtsrat und Vorstand, Rest Dividende. Bilanz am 31. Okt. 1897: Aktiva: Gebäude M. 674 120, Grundstücke u. Waldbestand M. 517 000, Maschinen M. 119 870.68, Beleuchtungsanlagen M. 750, Fastagen M. 60 390.20, Fuhrpark M. 16 199, Mobiliar und Wirtschaftsutensilien M. 1, Geräte M. 1038, Restaurationsinventar M. 600, ausstehende Forderungen M. 239 842.43, Darlehen M. 3376.20, Bankguthaben M. 146 786, Avale M. 40 000, Kassa M. 6467.74, Wechsel M. 3274, Forstkassa M. 25.33, Biersteuergarantie M. 580, Vorräte M. 71 517.07, Feuerversicherung M. 774.39. Summa M. 1 902 762.04. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 0000, Hypotheken M. 212 200, Avale M. 40 000, Lieferanten M. 37 120.85, Zinsen M. 680, Gewinn M. 112 701.19. Sa. M. 1 902 702.04.