Brauereien. 637 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialien M. 17 755.41, Zinsen M. 5283.97, Skonto M. 8861.60, Generalunkosten M. 222 944.49, Abschreibungen M. 46 361.97, Reingewinn M. 112 701.19. Sa. M. 413 908.63. Kredit: Brauereiertrag M. 188 283.32, Brennereiertrag M. 198 685.02, Pacht M. 6000, Brauereiabfälle M. 9043.76, Brennereiabfälle M. 8182, Eis M. 1938.76, Forstertrag M. 1775.77. Sa. M. 413 908.63. Reservefonds: M. 12 000. Dividende 1896/97: 6 %. Direktion: Friedr. Unterhössel. Aufsichtsrat: Erhard August Scheidt, Gen.-Sekretär Arthur Friedr. Hartwig in Kettwig; Georg Starck in Düsseldorf; Bierbrauereidirektor Albert Wirsel in Poppelsdorf; Jakob Unterhössel in Hahnerhof. Prokuristen: Herm. Völker, Ludwig Hövemann. Firmenzeichnung: Der Direktor oder zwei Prokuristen gemeinsam. Publikations-Organe: R.-A., Rhein.-Westfäl. Zeitung, Kölnische Zeitung. Hoecherlbräu Actiengesellschaft in Kulm. Gegründet: Am 5. bezw. 13. Novbr. 1897 durch Frau Anna Geiger, Wolfgang Geiger, Franz Höcherl, Gustav Sauter, Kulm u. Aloys Höcherl, Oliva. Die erstgenannte hat in die Gesell- schaft eingebracht ihre in Kulm belegene unter der Firma A. Höcherl betriebene Brauerei mit allen dazu gehörigen Grundstücken, Anlagen, Nutzungsrechten, Gebäuden, Maschinen, Geräten, allen Lieferungs- und Ausstellungsverträgen. Der Kaufpreis beträgt M. 3 000 000. Der Gesellschaft ist weiter überlassen das der Firma A. Höcherl zustehende Bankguthaben bis zum Betrage von M. 103 011.93 sowie der Kassenbestand von M. 6343.48. Als Ver- gütung erhält Frau Geiger 1996 als voll bezahlt geltende Aktien, M. 4000 bar; M. 200 000 übernimmt die Gesellschaft in Hypothekenschulden und M. 800 000 werden gegen Ver- pfändung von Grundstücken der Gesellschaft in Kulm gestundet. Zweck: Fortbetrieb der Brauerei der früheren Firma A. Höcherl in Kulm. Die Gesellschaft darf Zweigniederlassungen errichten und sich mit anderen Brauereien verbinden, wenn solches zur Erreichung des Gesellschaftszweckes dienlich erscheint. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Inhaberaktien à M. 1000, welche sämtlich von den Gründern übernommen sind. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten des Geschäftsjahres. Direktion: Kaufmänn. Direktor Gustav Sauter, techn. Direktor Wolfgang Geiger. Aufsichtsrat: Brauereidirektor Julius Melchior, Bankdirektor Ernst Friedländer in Berlin; Max Frank in Dresden; Alois Höcherl in Oliva; Franz Höcherl, Louis Hirschberg in Kulm. Prokurist: Otto Freygang. Firmenzeichnung: Beide Direktoren gemeinsam oder ein solcher und der Prokurist. Erste Culmbacher Actien-Exportbier-Brauerei in Kulmbach. Gegründet: Am 2. Nov. 1872. Zweck: Erwerb und Betrieb bayer. Bierbrauereien in Culmbach und Umgegend sowie Anlegung auswärtiger Niederlagen. Absatz 1896/97: 190 095 hl. Kapital: M. 1 230 000 in 4100 Aktien à M. 300. Anleihe: M. 1 500 000 in 3½ 0% Prioritäten von 1895 in Stücken à M. 500 u. M. 1000. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Tilgung von 1900 ab. Kurs Ende 1896: 100 0%. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Januar. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist voll; 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, höchstens 10 % an Vorstand und Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Immobilien: Brauerei, Kellerei etc. M. 748 621.50, Pich- anlage etc. in der Mittelau M. 268 792.46, Mälzerei in der Mittelau M. 668 172.51; Inventar M. 580 428.68, Vorräte M. 474 905.06, Kassa Culmbach M. 29 396.81, Kassa der Filialen M. 16 676.71, Wechsel M. 40 097.91, Bankguthaben M. 170 781.90, Hypotheken und Darlehne M. 100 616.87, Effekten d. Reservefonds M. 94 228.60, Hypotheken d. Reservefonds M. 55 700, Wertpapierdepot M. 2100, Kautionseffekten M. 18 267.05, Debitoren M. 554 240.40, Debitoren d. Filialen M. 351 863.86, Policen M. 885.12, diverse Debitoren M. 21 400.29. Sa. M. 4197 175.73. Passiva: Aktienkapital M. 1 230 000, Prioritätsanleihe M. 1 500 000, Reservefonds M. 150 000, Specialreserve M. 135 032.63, Delkredere M. 130 000, Unterstützungskonto M. 30 192.50, Kautionen M. 21 700, Gebührenäquivalent M. 9000, Jubiläumskonto M. 12 000, alte Dividenden M. 1506, Anleihecoupons M. 27 352.50, diverse Kreditoren M. 213 190.65, Gewinn M. 737 201.45. Sa. M. 4 197 175.73. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkostenkonto M. 118 109.74, Steuern- und Ver- sicherungskonto M. 29 345.71, Betriebsunkostenkonto M. 215 844.82, Gespannunterhaltungs- konto M. 33 569.07, Malzsteuernkonto M. 169 248.60, Reparaturenkonto M. 81 316.01, Betriebs- materialienkonto M. 30 966.56, Prioritätsanleihezinsenkonto M. 52 500, Gewinn M. 737 201.45. Sa. M. 1 468 101.96. Kredit: Gewinnvortrag M. 2578.94, Biererlös M. 1 464 230.84, Zinsen M. 109.68, Mietertrag M. 1182.50. Sa. M. 1 468 101.96.