――――Ü―――――――――― ―]―§‚‚Ü―――‚‚‚‚===8Ö8Ö8 642 Brauereien. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist voll. 4 % Dividende, dann 6 % Tantieme an Aufsichts- rat, Rest Superdividende Aktiva. Bilanz am 30. Sept. 1897. Passiva.] Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstück 1 056 242.70 Aktienkapital 4 000 000.– Debet. Gebäude 836 000.– Hypotheken 1 716 149.99 Unkost 1 000 356.05 Maschinen etc. 58 000.– Kapitalreserve 400 000.— Kursdem. 1829 Kühlanlage 16 000.– Erneuerungsfonds 40 000.— 17986.66 Fuhrwerk 67 400.– Arbeiterfonds 105 091.35 Msenreib 464 852.27 Eisenbahnwagen 1200.– Beamtenfonds 75 056.65 f e e9f 449 681.83 Fastagen 35 300.– Kautionen 29 447 33 Lagerfastage 11 800.– Alte Dividende 700.— 1 934 705.81 Kassa 53 185.52 Kreditoren 28 060.37 Wechsel 33 275.75 Gewinnkonto 449 681.83 Feuerversicherung 29 600.– Häuser 792 516.65 Eishäuser etc. 65 000.— Kredit. Darlehnreserve 1 876 054.89 Vortrag 12 360.71 Debitoren 610 576.76 Bier etc. 1 869 518.86 Bankguthaben 436 263.75 Mehrerlös f. Grundst. 10 000.— Effekten 403 824.47 Zinsen 42 376.24 Vorräte 461 947.05 Debitoreneingänge 450.– 6 844 187.54 6 844 187.54 1 934 705.81 Reservefonds: M. 400 000, Erneuerungsfonds M. 40 000. Kursstand Ende 1887–96: 194, 187, 185,50, 176, 60, 173, 165, 175,10, 188, 199,75, 200,50 0%. Notiert in Berlin u. Leipzig. Dividenden 1886/87–1896/97: 10, 10, 11, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Fr. Reinhardt. Prokuristen: E. F. Guhr, F. O. M. Nagel, F. W. K. D. Reinhardt. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Winterfeldt in Berlin; Prof. Dr. phil. Howard in Leipzig-Gohlis; Generalkonsul Eugen Landau in Berlin; Stadtrat Philipp Nagel, Otto Walz, H. Zils in Leipzig. Zahlstellen: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Jacob Landau, Berliner Handels- gesellschaft. Vereins-Bier-Brauerei zu Leipzig. Gegründet: Im Jahre 1857. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei und der damit verwandten Geschäftszweige. 1896/97 betrug der Bierabsatz 46 714 hl. Kapital: M. 750 000 in 2500 Aktien à M. 300, wovon 2000 Aktien begeben sind. Anleihen: I. M. 375 000 in 4 % Prioritätsobligationen, 1250 St. à M. 300 von 1866. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Auslos. in der Gen.-Vers. auf 1. April. Ende September 1897 noch in Umlauf M. 170 700. Kurs Ende 1896: 102,50 %. II. M. 600 000 in 2000 4 % Prioritätsobligationen à M. 300 von 1875. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Auslos. auf 1. Juli. Ende Septbr. 1897 noch in Umlauf M. 264 000. Kurs Ende 1896: 102, 50 %. III. M. 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreibungen von 1892, 300 St. Lit. A. à M. 1000 u. 600 St. Lit B. à M. 500. Zinsterm. 30./6. u. 31./12. Tilg ab 1903 durch jährl. Auslos. Kurs Ende 1896: 106,50 %. Notiert in Leipzig. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktbr. bis 30. Septbr. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist voll, 5 % Dividende, 6 0% Tantieme an Aufsichtsrat, bis zu 10 % an Vorstand u. Beamte, Rest Superdividende bezw. z. Specialreserve. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Aktienreserve M. 150 000, Hypotheken M. 266 380, Im- mobilien T M. 946 421.63, Immobilien II M. 177 795.60. Mobilien M. 974.92, Betriebsgeräte M. 28 344.75, Maschinen M. 10 993.27, Gefässe M. 18 012.39, Wagen u. Geschirre M. 3 869.92, Pferde M. 6570.64, Kühlanlage M. 41 805.95, Debitoren, Darlehns-, Restaurations-Inventar- u. Effektenkonti M. 506 049.84, Bankguthaben M. 108 762.30, Kassa M. 13 230.09, Vorräte M. 217 454.50. Sa. M. 2 496 665.80. Passiva: Aktienkapital M. 750 000, Anleihe I M. 170 700, ausgel. Scheine M. 3000, Anleihe II M. 264 000, ausgel. Stücke M. 6300, Anleihe III M. 600 000, Anleihezinsen I M. 3420, Anleihezinsen II M. 2946, Anleihezinsen III M. 7672.50, Hypotheken M. 27 000, Kreditoren M. 21 760.38, Kautionen M. 8034.34, Tantieme M. 847.83, Interimskonto M. 11 302.84, Reservefonds M. 90 000, Betriebskapital M. 300 000, Reservefonds II M. 85 000, alte Dividende M. 180, Gewinn M. 144 501.91. Sa. M. 2 496 665.80. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialien, Produktions- u. Betriebskosten M. 629 162.73, Abschreibungen M. 75 541.74, Reingewinn M. 144 501.91. Sa. M. 849 206.38. Kredit: Über-