Brauereien. 649 Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dezbr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, bis 4 % Dividende, vom Überschuss 10 % Tantieme an Aufsichtsrat und vertragsm. Tantieme an Direktion u. Beamte, Rest z. Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Sept. 1897: Aktiva: Immobilien M. 2 515 059.41, Maschinen M. 381 321.13, Fässer M. 140 581.54, Fuhrpark M. 52 092.65, Brauereieinrichtung M. 20 687.60, Wirtschafts- inventar M. 54 786.83, Mobiliar M. 4377.70, Flaschen M. 811.82, Eisenbahnwaggons M. 3224.20, elektrische Beleuchtung M. 9767.57, Kautionen M. 4865.90, Eishäuser M. 8746.14, Kassa M. 6163.84, Bankguthaben M. 4034.40, Effekten M. 4000. Hypotheken und Darlehen M. 254 794.08, Debitoren M. 263 533.80, Vorräte M. 382 804.90. Sa. M. 4 111 653.51. Passiva: Aktienkapital M. 2 000 000, Obligationen M. 954 500, Hypotheken M. 75 000, un- erhobene Dividenden, Zinsen u. Obligationen M. 13 219.38, Delkredere M. 1669.28, Arbeiter- unterstützungsfonds M. 12 468.22, Kreditoren M. 215 368.80, Reservefonds I M. 322 015.15, Reservefonds II M. 143 951.57, Gewinn M. 373 461.11. Sa. M. 4 111 653.51. Reservefonds: I M. 322 015.15, II M. 143 951.57, Delkredere M. 11 669.28. Kursstand Ende 1887–96: 152, 56, 169, 90, 166, 132, 10, 130, 142,75, 154, 188, 182 %. Notiert in Berlin, Dresden, Mainz. Dividenden 1887/88–1896/97: 12, 12, 10, 10, 11, 11, 11, 12½, 12½, 12½ %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Georg Ebert, Mainz; J. Müller; Kassel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat P. Melchers in Mainz; Louis Klein in Frankfurt a. M.: Georg Arnhold in Dresden; Rechtsanw. C. Friess, Carl Hahnenkamm in Kassel. Firmenzeichnung: Jeder Direktor für sich oder je zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kassen, Mainz und Kassel; Gebr. Arnhold, Dresden; Berliner Handels- gesellschaft, Berlin. Mainzer Actien-Bierbrauerei in Mainz. Gegründet: Im Jahre 1859. Zweck: Bierbrauerei und Schankbetrieb. Bierabsatz 1895 96–1896/97: 124 649, 138 765 hl. Kapital: M. 3 015 000 in 10 050 Aktien à M. 300. Begeben nur M. 3 000 000. Anleihen: I. M. 1 500 000 von 1881 in 4½ % Obligationen à M. 600, Zinstermin 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1887– 1906. Kurs Ende 1896: 102, 25 %. II. M. 600 000 von 1889 in 4 % Schuldverschreibungen à M. 600, Zinstermin 1./4. Der Betrag wurde 1889 dem Reservefonds II entnommen und die Schuldverschreibungen gratis an die Aktionäre (auf je 10 Aktien eine) verteilt. Die Scheine können in beliebigen Beträgen nach vorheriger 3 monatlicher Kündigung zurückgezahlt werden. Kurs Ende 1896: 102, 75 %. Notiert in Mainz. Geschäftsjahr: Vom 1. November bis 31. Oktober. Gen.-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: Je 4 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reserve ist gefüllt; 5 % Dividende, vom Uberschuss 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, bis 4 % Superdividende, Rest wird dem Reservefonds II zugewiesen. Bilanz am 31. Okt. 1897: Aktiva: Immobilien M. 2 165 000, unbegebene Aktien M. 15 000, unbegebene Prioritäten M. 159 000, Effekten des Reservefonds M. 158 400, Kassa und Bank- guthaben M. 442 281.83, Vorrat an Bier M. 234 750, Gerste, Malz, Hopfen etc. M. 252 550, Fässer M. 220 000, Brauereieinrichtung M. 420 000, Fuhrpark M. 15 000, Hausgeräte M. 5000, Wirtschaft M. 117 484.45, Wirtschaftshäuser M. 1 690 000, Debitoren M. 301 467.02. Summa M. 6 195 933.30. Passiva: Aktienkapital M. 3 015 000, Reservefonds I M. 301 500, Reserve- fonds 1I M. 603 000, Prioritätenanleihe v. 1881 M. 819 000, Schuldverschreibungen v. 1889 M. 600 000, Restkaufschulden auf Wirtschaftshäuser M. 174 000, Delkredere M. 17 000, ver- schiedene Vorträge M. 189 600, ausgeloste Prioritäten und unerhobene Coupons M. 3735, Kreditoren M. 21 085.15, Gewinn M. 452 013.15. Sa. M. 6 195 933.30. Reservefonds: M. 301 500, Specialreservefonds M. 603 000. Kursstand Ende 1888–96: 170, 161, 164, 156, 153, 167, 180, 202, 50, 212,50 %. Notiert in Frank- furt a. M. und Mainz. Dividenden 1886/87–1896/97: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: W. Barth, Dr. Otto Jung. Prokuristen: V. Heger, C. Panizza. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat L. Reuleaux, K. Th. Schmitz, A. Jung, L. Hess, Prof. Dr. Linde. Firmenzeichnung: Die beiden Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Deutsche Genossenschaftsbank Soergel, Parrisius & Co. Rheinische Bierbrauerei in Mainz. Gegründet: Am 26. April 1869. Letztes Statut vom 2. Mai 1888. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Durch Vertrag von 1888 ist die Gesellschaft mit der ,A.-G. für Malzfabrikation und Hopfenhandel vorm. Schröder-Sandfort in Mainz' in der Weise ver- einigt, dass die Jahresergebnisse beider Gesellschaften zusammengelegt und pro rata des beiderseitigen Aktienkapitals verteilt werden. Bierabsatz 1894/95–1896/97: 90 525, 93 830, 94 503 hl.