Brauereien. 657 Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsjahr. Dividenden 1893/94–1896/97: 0, 0, 2, 2 %. Reservefonds: M. 1760.95. Direktion: Ludwig Börsch. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover: H. Oppenheimer, Aachener Disconto-Gesellschaft. Actienbrauerei zum Bayerischen Löwen, vorm. A. Mathäser in München. Gegründet: Am 1. u. 15. Oktober 1884. Zweck: Fortbetrieb der von A. Mathäser übernommenen Brauerei und Wirtschaftswesen. Bierabsatz 1894/95–1896/97: 28 734, 42 433, 45 792 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihen: M. 500 000 in 4½ % Prioritätsobligationen, à M. 2000, 1000 u. 500; davon 462 000 in Umlauf; rückzahlbar al pari durch Verlosung. Von einer frühereren Anleihe 4 % hypothek Obligationen noch ausstehend M. 109 500. Kurs der Obligationen in München ca. 100 %. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Spätestens im Dezember. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Reservefonds: M. 71 558 33. Kursstand Ende 1886–96: 123, 120, 119, 114, 113, 93, 82, 87, 74, 50, 70, 98,80 %. Notiert in München. Dividenden 1886/87–1896/97: 5, 5½, 5, 5, 5, 5, 4, 0, 0, 4, 4 % Coup.-Verj.: 5 J. u. F. Direktion: A. Raith. Aufsichtsrat: Vors. Gg. Greif, Stellv. Alw. Angermann, Ad. Rechsteiner, Joh. Wagner, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank. Publikations-Organe: R.-A., Müncher Neueste Nachrichten. Bayerischer Kurier, Allg. Zeitung. Aktienbrauerei zum Eberl-Faber in München. Gegründet: Am 2. Oktober bezw. 2. November 1888. Zweck: Fortbetrieb der vereinigten Brauereien zum „Eberl' und zum ,Faber“. Bierabsatz 1894/95–1896/97: 89 449, 102 332, 107 330 hl. Kapital: M. 1 560 000 in 600 Prioritätsaktien, 590 Vorzugsaktien und 370 Stammaktien à M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Partialobligationen. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Januar. Stimmrecht: Jede Aktie = eine Stimme. Gewinn-Verteilung: Nach den statutarischen Abschreibungen vom Reingewinn 5 % z. Reserve, 6 % Dividende an Priori ätsaktien (mit Nachzahlungsrecht), 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, 6 % Dividende an die Vorzugsaktien (ohne Nachzahlungspflicht), dann 4 % an die Stamm- aktien, vom Überschuss 10 % zum Erneuerungsfonds, Rest zur Verfügung der General- versammlung. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Immobilien M. 2 813 451.36, Neubau M. 894 785.80, Picherei M. 29 809.58, Maschinen u. Utensilien M. 42 445.46, Fastagen M. 198 048.83, Eiswaggon M. 50 421.35, Fuhrpark M. 37 092.14, Mastvieh M. 6629.29, Inventar M. 45 866.74, Flaschen- biereinrichtung M. 29 811.29, elektr. Beleuchtungsanlagen M. 10 948.15, Effokten M. 13 340, Wechsel M. 4117, Kassa M. 48 747.10, Debitoren M. 195 073.06, Hypothekendarlehen M. 241 675.34. Filiale M. 31 033.27, Vorräte M. 546 289.99. Sa. M. 5 245 585.75, Passiva: Aktienkapital M. 1 560 000, Hypotheken M. 1 849 275, Obligationen M. 380 000, Kreditoren M. 993 755.31, Kautionen 27 797.84, Reservefonds M. 26 584.46, Dispositionsfonds M. 10 359.58, unerhob. Dividende M. 60, Pferdeversicherung M. 9975.86, Zinsen M. 25 211.61, Diverse M. 17 763.84, Gewinn M. 344 802.25. Sa. M. 5 245 585.75. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz M. 655 305.10, Hopfen M. 78 163.72, Malz- aufschlag M. 324 410.12, Feuerung M 80 513.41, Kis u. Wasser M. 4518.42, Fourage M. 18 580.63, Schäfflerei M. 56 562.75, Reparaturen M. 7177.69, Beleuchtung M. 1542.84, Steuern und Assekuranz M. 15 479.45, Löhne und Gehälter M. 134 742.81, Handlungs- und Betriebsunkosten M. 178 489.47, Haustrunk 37 393.17, Zinsen M. 114 999.41, Filiale M. 1154.84, Gewinn M. 344 802.25. Sa. M. 2 053 836.08. Kredit: Erlös f. Bier M. 1 916 279.08, Treber M. 59 047.50, Malzkeime M. 5013.37, Miete M. 62 255.10, diverse Einnahmen M. 11 241.03. Sa. M. 2 053 836.08. Reservefonds: M. 40 000, Dispositionsfonds M. 10 359.58. Kursstand: Aktien Ende 1889–1896: 120, 77, 80, 12.75, 19,70, 43, 52, 50, 43 %; Prioritäts- aktien Ende 1893–1896: 99, 112, 110,70 10 6 %; Vorzugsaktien Ende 1893–1896: 59,50, 73, 70, 60, 10 %. Notiert in München und Dresden. Dividenden: Vorzugsaktien 1888 89–1896 97: 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Prioritätsaktien 1881/92–1896/97: 6, 6, 6, 0, 0, 6 %. Coup.-Verj.: 5 Jahre nach Fälligkeit. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 42