Brauereien. 661 Kursstand Ende 1886–97: 138, 80, 105,50, 110, 110, 20, 107, 50, 116, 50, 122, 141,75, 181, 219, 221, 237 %. Notiert in München. Dividenden 1886/87– 1896/97: 0, 0, 0, 3, 4, 5, 6, 6½, 7, 7½, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: J. B. Felmer. Prokuristen: M. Jodlbauer, Ludw. Reitschuster. Aufsichtsrat: Direktor Franz Stein, Stellv. Geh. Hofrat Dr. H. Pemsel, Wilh. Flossmann, Josef Diernberger, Cajetan Schmederer, Max Schmederer in München L. Schmederer in Parsch-Salzburg. Firmenzeichnung: Der Direktor allein, die Prokuristen kollektiv. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Bayerische Handelsbank, Seb. Pichler's sel. Erben. Brauerei Mutzig vormals J. Wagner in Mutzig i. E. Gegründet: Im Jahre 1885. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Absatz jährlich ca. 40 000 hl. Kapital: M. 480 000 in 480 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 100 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis 5 % Dividende, die vertragsm. Tantieme an Direktion, event. Dotierung eines Vorsichtsfonds, Rest zur Verfüg. der Gen.-Vers. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Grundstücke M. 66 781.24, Gebäude und Kellereien M. 501 418.53, Maschinen u. Gerätschaften M. 540 031.71, Vorräte M. 159 635.58, Kassa M. 13 347.03, Debitoren M. 241 129.10 Sa. M. 1 522 343.19. Passiva: Aktienkapital M. 480 000, Kreditoren M. 381 128.63, Abschreibungen M. 457 272.92, Kautionen M. 47 000, Vorsichtsfonds M. 26 525.48. Reservefonds M. 32 132.16, Gewinn M. 98 284. Sa. M. 1 522 343.19. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten M. 87 149.31, Abschreibungen M. 60 881, Reingewinn M. 98 284. Sa. M. 246 314.31. Kredit: Bruttogewinn M. 246 314.31. Reservefonds: M. 32 132.16, Vorsichtsfonds M. 26 525.48. Dividenden 1889/90–1896/97: 7½, 5 ¾, 7, 7, 7, 8, 9, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: C. Wagner, A. Wagner. Firmenzeichnung: Je ein Direktor. Aufsichtsrat: Andreas Sundhauser in Aachenheim; Wwe. J. Wagner geb. Ruhlmann in Mutzig; Bankier Schott in Strassburg; A. Bexon in Bruyeres. Zahlstellen: Eigene Kasse; Strassburg i. E.: C. Staehling, L. Valentin & Co. Brauerei Lahnthal, vorm. C. Winterwerb in Nassau a. d. Lahn. Gegründet: Am 3. Mai 1889. Letztes Statut vom 26. Juni 1897. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Bierabsatz ca. 7000 hl. Kapital: M. 250 00 in 250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Septbr. Gen.-Vers.: Im Dezbr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Reservefonds: M. 7711. Dividenden 1889/90–1896/97: 9, 4, 4, 4½, 0, 6, 5, 2 %. Direktion: R. Kleinschmidt. Aufsichtsrat: A. Kühn, Ch. Epstein, L. Klein, S. Neuhäuser, Engelbert Marmann. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankfurt a. M.: Mor. Stiebel Söhne. Bergschloss-Aktien-Brauerei „Magdeburg- in Neuhaldensleben. Gegründet: Im Jahre 1886. Zweck: Betrieb von Bierbrauerei, Mälzerei und Schankwirtschaft. Bierabsatz jährlich ca. 30 000 hl. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4¼ % Obligationen. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Rückzahlbar zu 103 %, Kurs Ende 1896: – %. Notiert in Magdeburg. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Jede Aktie I St Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, vertragsmassige Tantieme etc., dann 6 % Dividende, Hes- zur Verfäg. der Gen.-Vers. = 5 e M. 12 2 ne 35 = * a― a Er * 347 nlag 97 ――― 97 vener X. 248. KX= 34.% ―― 7 ―?m „.