33 — .―‚―X――――――――― 0 Brauereien. 675 Gen.-Vers.: November-Dezember. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 100 St. Direktion: Georg Bolland. Aufsichtsrat: Vors. Bankoberbeamter Eugen Haggenmüller in Regensburg; Stellv. Jul. Goldschmit in Ludwigshafen; Rechtsanwalt Dr. Hugo Cahn in Nürn- berg; Ed. Hasslinger in Regensburg; Brauereidir. Phil. Trittler in Schwetzingen. Firmenzeichnung: Der Vorstand, oder falls zwei vorhanden, ein Vorstand und ein Prokurist. Exportbierbrauerei Rehau. Aktiengesellschaft in Rehau, Bayern. Gegründet: Am 8. Februar 1893. Letztes Statut vom 20. März 1897. Zweck: Fortbetrieb der Exportbierbrauerei von Richter & Comp. Absatz jährlich ca. 20 000 hl. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung vom 20. März 1897 um M. 100 000 emittiert mit 130 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1896: Grundbesitz u. Gebäude M. 221 172.14, Brunnen M. 3054.15, Wasser- leitung M. 3256.65, Garküche-Grundstück Rehau M. 33 035.78, Kühlanlage M. 47 226.15, Ma. schinen M. 32 847.20, Inventar M. 3397.81, Bottiche M. 2950.17, Lagerfässer M. 14 702.03, Transportgefässe M. 29 182.68, Pferde M. 5565.21, Ochsen M 938.70, Wagen und Geschirre M. 3169.24, Kassa M. 6072.66, Hypotheken und Darlehnsdebitoren M. 81 464.11, Debitoren M. 77 693.83, Eis M. 500, Vorräte an Malz, Hopfen und Bier M. 56 850.10, Vorräte an Mate- rialien M. 6940.53. Sa. M. 630 019.14. Passiva: Aktienkapital M. 300 000, Hypotheken M. 127 489.73, Handdarlehen M. 50 000, Accepte M. 46 067.78, Kreditoren M. 53 949.97, De- bitorenreserve M. 11 768.86, Reservefonds M. 5812.63, Extrareserve M. 4000, Dividenden M. 30 000, Vortrag M. 930.17. Sa. M. 630 019.14. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 161 555.03, Zinsen M. 3621.84, Eis M. 905.62, Abschreibungen M. 36 465.27, Reservefonds M. 1760.95, Extrareserve M. 4000, Dividende M. 30 000, Vortrag M. 930.17. Sa M. 239 238.88. Kredit: Vortrag M. 1472.04, Brauereigewinn M. 237 766.84. Sa. M. 239 238.88. Reservefonds: M. 5812.63, Extrareserve M. 4000, Debitorenreserve M. 11 768.86. Dividenden 1893–96: 8, 8, 9, 10 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: H. Krug, G. Hoppe. Aufsichtsrat: Mor. Albin Sieber in Zwickau; Joh. Strehly in Hof; Carl Goldschmidt in Rehau. Aktienbrauerei Reichshofen in Reichshofen i. Els. Gegründet: Am 28. Juni 1889. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Absatz ca. 34 000 hl. Kapital: M. 800 000 in 200 Stammaktien und 600 Vorrechtsaktien à M. 1000. Letztere erhalten 5 % Vorzugsdividende. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Bis Februar. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dann 5 % Dividende an die Vorzugsaktien, vom Rest bis 3 % an die Stammaktien, Überschuss zu gleichen Teilen an alle Aktien resp. z. Verf. d. Gen.-Vers. Dividenden 1889/90–1896/97: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2 %. Direktion: C. A. Marquier, Joh. Mensinger. Aufsichtsrat: Vors. Baron H. v. Müllenheim-Rechberg, Stellv. Rob. Wilms in Strassburg; Direktor H. Liebrich in Basel; Direktor H. Ziegra in Rixdorf; E. Pfeiffer, Fr. Spielhagen in Berlin. Actien-Bierbrauerei zu Reisewitz. Sitz der Gesellschaft in Löbtau bei Dresden. Gegründet: Im April 1868. Letztes Statut vom 16. März 1896. Zweck: Brauereibetrieb und Ziegelfabrikation. Bierabsatz 1896/97: 81 142 hl. Kapital: M. 750 000 in 2500 Aktien à M. 300. (Seit 1896 sind zu jeder Aktie zwei Genuss- scheine ausgegeben.) Geschäftsjahr: I. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 7½ % (mindestens M. 5000) Tantieme an Aufsichtsrat, bis 7 % an Direktion und 6 % Dividende, vom Überschuss bis zu M. 25 an die Genussscheine, Rest Superdividende. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Brauerei M. 670 012, Ziegelei M. 2, Eisenbahngrundstück M. 1, auswärt. Grundstück M. 1, Effekten M. 140 316.43, Kassa M. 14 124.28, Wechsel M. 4676.75, Hypotheken M. 126 216.15, Restkaufgelder M. 601 695, Debitoren M. 177 916.89, Mobiliarkonto für Deckungskäufe M. 8800, Inventur M. 123 850.58. Sa. M. 1 867 612.08 43*