Brauereien. 683 Siegener Actien-Brauerei in Siegen. Gegründet: Im Jahre 1892. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Produktion jährlich ca. 7000 hl. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 10 000 in Darlehnscheinen à M. 1000. Tilgung al pari durch jährl. Auslosung. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Dezember. Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, Rest abzüglich Tantiemen zur Verfügung d. Gen.-Vers. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Grundstück und Gebäude M. 212 854.21, Maschinen M. 54 342.55, Fastagen M. 11 612.05, Mobilien M. 445.84, Wirtschaft M. 751.12, Fuhrwerk M. 2639.91, Bierapparate M. 133.65, Kaisergarten M. 53 793.85, Vorräte M. 26 960.96, Wechsel M. 837.50, Kassa M. 307.58, Debitoren M. 30 963.20. Sa. M. 395 642.41. Passiva: Aktienkapital M. 200 000, Hypotheken M. 140 000, Darlehn M. 20 000, Reservefonds M. 24 892.41, nicht eingelöste Dividende M. 250, Dividende 1896/97 M. 10 000, Tantieme M. 500. Sa. M. 395 642.41. Reservefonds: M. 24 892.41. Dividenden 1893/04–1896/97: 0, 0, 5, 5 %. Direktion: G. Winckler. Aufsichtsrat: Vors. W. Fries. Actien-Brauerei Altenburg in Sinzheim b. Baden-Baden. Gegründet: Am 1. Oktober 1888. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Bierabsatz 1894/95–1896/97: 25 294, 28 246, 2? hl. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Bis Januar. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St, Grenze 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Dividende, vom Rest 10–15 o% Tantieme an Auf- sichtsrat, 10 % vertragsm. Tantieme an Direktion, Rest zur Verfüg. d. General-Vers. Reservefonds: M. 25 193.91, Specialreserve M. 200, 000, Delkredere M. 30 000. Dividenden 1888/89–1896/97: 6, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 7, 9? 0%. Direktion: L. Nowacki, Sinzheim; A. Müller, Baden-Baden. Aufsichtsrat: Vors. Max Reichert, Stellv. W. J. Stollreither, C. F. Lorenz jr. Prokuristen: J. Linsig, O. Rheinboldt, J. Mayerhofer. Zahlstelle: Baden-Baden: C. F. Joerger. Publikations-Organe: R.-A., Badener Wochenblatt. Bayerische Bierbrauerei-Gesellschaft vorm. H. Schwartz in Speyer a. Rh. Gegründet: Am 24. April 1886. Zweck: Fortbetrieb der bisher unter der Firma H. Schwartz betriebenen Brauerei, Mälzerei u. Wirtschaftanwesen. Bierabsatz 1894/95–1896/97: 59 025, 64 128, 61 495 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihen: I. M. 200 000 in 400 4½ % Prioritätsobligationen à M. 500. Tilgung mit 105 % ab Jan. 1887 in 39 Jahren durch jährl. Auslos. von mindestens M. 3000; kann event. verstärkt oder mit 3 monatlicher Frist gekündigt werden. Ende Sept. 1897 noch in Umlauf M. 172 500. II. M. 600 000 in 4½ % Prioritätsobligationen von 1890. St. à M. 500 u. 1000. Tilgung zu 105 % ab 1. Okt. 1894 in 33 Jahren durch jährl. Auslos. Ende Sept. 1897 noch in Umlauf M. 574 500. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im I. Geschäfthalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reserve ist gefüllt, 4 % Dividende, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertrags- mässige Tantieme an Direktion und Beamte, Rest zur Verfügung der Generalversammlung. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Immobilien M. 1 148 333.58, Maschinen M. 223 340, Fässer M. 164 222, Fuhrpark M. 48 386, Eisenbahnwagen M. 9346, Mobilien u. Utensilien M. 3140, elektr. Beleuchtungsanlage M. 13 871, Wirtschaftsgeräte M. 92 194, Vorräte M. 347 142.80, Kassa M. 11 888.08, Darlehen M. 235 393.23, Debitoren M. 257 195.45. Sa. M. 2 554 452.14. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Obligationen A. M. 172 500, Obligationen B. M. 577 000, Hypotheken M. 213 365.57, Reservefonds M. 120 000, Specialreservefonds M. 3803.20, Kautionen M. 27 850.30, Kreditoren M. 329 271.49, Gewinn M. 110 661.58. Sa. M. 2 554 452.14. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 56 169.55, Interessen M. 51 665.48, Abschreibgn. M. 77 187.47, Gewinn M. 110 661.56. Sa. M. 295 684.18. Kredit: Vortrag M. 17 302, Bierverkauf M. 278 382.18. Sa. M. 295 684.18. Reservefonds: M. 120 000. Kursstand Ende 1886/87–1896/97: 133, 146, 158,50, 148, 120, 105, 90, 94, 96, 104, 118 %. Notiert in Mannheim.