692 Brauereien. Tilsiter Aktienbrauerei in Tilsit. Gegründet: Am 1. Jan. 1871. Letztes Statut vom Jahre 1886. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei und Mälzerei. Absatz 1895–96: 37 353, 41 684 hl. Kapital: M. 288 000 in 960 Aktien à M. 300. 975 3 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reserve ist gefüllt, 5 % Tantieme dem Aufsichtsrat, 2 % an Direktion und Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Bestände M. 126 927.83, Utensilien M. 11 849, Inventarium M. 300, Fuhrpark M. 14 900, Maschinen und Geräte M. 6300, Nutzholz M. 500, Kassa und Bankguthaben M. 48 489.14, Grundstück M. 324 950, Debitoren M. 97 765.65, Fastagen M. 39 490. Sa. M. 671 471.62. Passiva: Aktienkapital M. 288 000, Hypotheken M. 212 000, Reservefonds M. 28 800, Extrareserve M. 34 474.66, Kreditor M. 8000, Dividenden M. 86 400, Tantieme M. 7561.75, Arbeiterunterstützungsfonds M. 5000, Gewinnvortrag M. 1235.21. Sa. M. 671 471.62. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 202 500.74, Abschreibungen M. 36 176.83, Gewinn M. 110 196.96. Sa. M. 348 874.53. Kredit: Vortrag M. 2172.41, Bier und Neben- produktenertrag M. 346 702.05. Sa. M. 348 874.53. Reservefonds: M. 28 000, Extrareserve M. 34 474.66. Kursstand Ende 1896: 350 %. Notiert in Königsberg i. Pr. Dividenden 1894–96: 20, 25, 30 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Heinrich Sallmann, Eugen Hirschfeld. Aufsichtsrat: Vors. Louis Rohrmoser, Stellv. B. Hohorst, K. Bruder, G. Thurau, E. Jacoby. Firmenzeichnung: Jeder Direktor, bei Gericht beide. Zahlstellen: Eigene Kasse; Königsberger Vereinsbank. Publikations-Organe: R.-A., Königsberger Hartungsche Ztg., Tilsiter Ztg., Tilsiter Allg. Ztg. Vereinsbrauerei Tilsit, Aktiengesellschaft in Tilsit. Gegründet: Am 18. Juni 1896. Emma Hundrieser als Inhaberin der Firma Georg Hundrieser erhielt für die Firma samt Grundstücken und Maschinen, Vorräten M. 287 289.08 und zwar nach Übernahme der Hypotheken (M. 237 400) seitens der Akt.-Ges. bar M. 24 889.08 und M. 25 000 in Aktien, August Fehr bekommt für Hypotheken (M. 100 000) bar M. 11 776.04 und M. 30 000 in Aktien. Zweck: Fortbetrieb der bisher unter den Firmen , Georg Hundrieser und ,„August Fehr“ be- triebenen beiden Brauereien. Produktion jährlich ca. 14 000 hl. Kapital: M. 255 000 in 255 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Oktober-Januar. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 30 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % v. Aufsichtsrat u. vertragsm. Tantiemen, Rest Dividende, Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Immobilien M. 274 700, Maschinen etc. M. 65 700, Fastagen M. 22 600, Fuhrpark M. 10 000, Mobilien M. 2200, Flaschen M. 2100, Utensilien M. 2000, Bauten M. 138 134.22, Kassa M. 7140.59, Wechsel M. 3450, Debitoren M. 7317.53, Vorräte M. 40 913.55, Restkaufgeld M. 64 000, Bierdebitoren M. 28 857.71. Sa. M. 669 113.60. Passiva: Aktienkapital M. 255 000, Hypotheken M. 407 400, Rückstellungen M. 2 183.33, Kautionen M. 300, Gewinn M. 4230.27. Sa. M. 669 113.60. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten M. 132 728.63, Handlungsunkosten M. 51 939.65, Abschreibungen M. 5929.09, Reingewinn M. 4 230.27. Sa. M. 194 827.64. Kredit: Ein- nahmen für Bier, Abfälle u. Pachten M. 194 827.64. Reservefonds: M. 211.51. Dividende 1896/07: 1½ %. Direktion: J. Stein, Aug. Fehr. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Alb. Schulz, Stellv. Aug. Engels, Chr. Lutat. Firmenzeichnung: Beide Direktoren gemeinsam. Publikations-Organe: R.-A., Königsberger Hartungsche Ztg.; zwei Tilsiter Zeitungen. Geraer Aktienbierbrauerei zu Tinz bei Gera. Gegründet: Im Jahre 1872. Zweck: Bierbrauereibetrieb in Tinz. Die Gesellschaft unterhält eigene Wirtschaften in Halle (2), Weimar, Pforten u. Gera (2). Bierabsatz 1895/96–1896/97: 25 861, 27 295, 29 571 hl. Kapital: M. 825 000 in 2750 Aktien à M. 300. Anleihe: M. 600 000 in 1200 Schuldverschreibungen à M. 500 zu 4 %, Zinsen ¼ u. ½, Tilg. durch jährl. Auslos. – Kurs Ende 1896: 100 %. Notiert in Leipzig.