Brauereien. 701 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch für Gerste, Malz u. Hopfen M. 703 684.60, Malzaufschlag M. 299 501.45, Kohlen u. Eis M. 126 363.35, Büttnerei M. 55 600.70, Reparaturen u. Unterhaltung d. Immobilien, Maschinen etc. M. 66 307.66, Fuhrwesenunkosten M. 45 010.40, Betriebsunkosten (inkl. Haustrunk) M. 214 443.71, Verwaltungsunkosten (inkl. Steuern u. Assekuranz) M. 140 557.69, Ausfall bei einer ersteigerten Wirtschaft M. 7976.69, Zinsen M. 12 425.72, Gewinn M. 508 875.85. Sa. M. 2 180 747.82. Kredit: Biererlös M. 2 059 272.59, Brauerciabfälle M. 90 527.25, Vortrag von 1895/96 M. 30 947.98. Sa. M. 2 180 747.82. Reservefonds: A. M. 319 345.51, B. M. 96 641.26. Kursstand Ende 1886–96: 133, 127, 128, 131, 129,90, 118,75, 123, 90, 131, 90, 146, 166, 163 %. Notiert in München. Dividenden 1887/88–1896/97: 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 7, 7, 7½, 7½, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Heinr. Bock, Eug. Bauch. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Finck in München, Stellv. Justizrat Ed. Medicus in Würzburg, Georg Brey in München, Dr. H. T. Böttinger in Elberfeld. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Merck, Finck & Co. Publikations-Organe: R.-A., Frankfurter-Ztg., Neueste Nachrichten, München; Neue Würz- burger Zeitung. Stadtbrauerei Wurzen vorm. F. A. Richter in Wurzen. Gegründet: Im Jahre 1887. Letztes Statut vom Jahre 1894. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der vormals der Firma F. A. Richter gehörigen Bierbrauerei sowie der damit vereinigten Brauerei zum Feldschlösschen. Bierabsatz 1894/95–1896/97: 13 382, 13 000, 13 465 hl. Kapital: M. 400 000 in 200 Stammaktien und 200 Vorzugsaktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Bis Februar in Wurzen oder Leipzig. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve. 5 % Dividende den Vorzugsaktien (ohne Nachzahlungs- pflicht), dann bis 5 % den Stammaktien, 10 % (mindestens M. 500) Tantieme dem Auf- sichtsrat, Rest zur Verfügung der Generalversammlung. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Areal M. 128 324, Gebäude M. 261 200, Maschinen u. Geräte M. 28 000, Kühlanlage M. 10 000, Fässer M. 12 100, Flaschen M. 600, Fuhrpark M. 3600, Mobilien M. 800, Kassa M. 1299.36, Bankguthaben M. 20 028, Hypotheken u. Dar- lehen M. 141 550, Debitoren M. 41 632.23, Feuerversicherung M. 708.85, Inventar M. 31 167. Sa. M. 681 009.44. Passiva: Aktienkapital M. 400 000, Hypotheken M. 235 000, Reserve- fonds M. 3000, Kautionen M. 1700, unerhob. Dividende M. 150, Delkredere M. 20 000, Ge- winn abzügl. Abschreibungen M. 21 159.44. Sa. M. 681 009.44. Reservefonds: M. 4200, Delkredere M. 20 000. Kursstand Ende 1889–96: Stammaktien: 133,50, 124, 117, 95, 48, 51, 65, 66 %. Notiert in Leipzig. Dividenden: Stammaktien 1887/88–1896/97: 8, 7, 6, 4, 0, 0, 0, 3, 3, 3 %; Vorzugsaktien 1894/95–1896/97: je 5 %. Coup.-Verj: 3 J. n. F. Direktion: Ludwig. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. Gentzsch in Leipzig, Stellv. Carl Eckhardt, Rich. Klinckhardt in Wurzen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Leipziger Bank. Niederrheinische Aktien-Brauerei in Xanten a. Rh. Gegründet: Im Jahre 1892. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei u. Malzfabrik. Produktion jährlich ca. 10 000 hl. Kapital: M. 321 000 in 321 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis 1. Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % z. Reserve, 13 % Tantieme an Vorstand u. Beamte, dann 5 % Dividende, 20 % Tantieme an Aufsichtsrat. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Bankguthaben M. 166 685, Kassa u. Wechsel M. 495.29, Debitoren M. 46 117.74, Vorräte M. 24 241.01, Immobilien M. 171 900, Maschinen M. 37 800, Fässer M. 10 950, Küferei M. 1, Fuhrpark M. 2500, Mobilien M. 1. Sa. M. 460 691.04. Passiva: Aktienkapital M. 321 000, Reservefonds M. 10 000, Hypotheken M. 101 200, unerhob. Dividende M. 480, Dispositionsfonds M. 2000, Kreditoren M. 4078.11, Reserve M. 800, Gewinn 21 132.93. Sa. M. 460 691.04. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten M. 20 202.22, Abschreibungen M. 14 607.17, Gewinn M. 21 132.93. Sa. M. 55 942.32. Kredit: Vortrag M. 300.52, Betriebsgewinn M. 55 641.80. Sa. M. 55 942.32. Reservefonds: M. 10 000, Dispositionsfonds M. 2000.